Joah... Das ist schon alles nicht so leicht, dass du unterscheiden...
Sind halt wirklich nur verschiedene Techniken, aber die lernt man beide, wenn man eine Ausbildung macht, so wie ich das verstanden hab. Oder wie siehts aus, Coco? Du kannst das wahrscheinlich ja noch am besten beurteilen.
Ich belte seit ein paar Jahren mit meiner Gesangslehrerin (grins, das hört sich an

) und nehme erst seit einem halben Jahr klassischen Unterricht, was ne ganzschöne Unstellung ist

Ich würds mal so sagen, Belten ist einfach kraftvolles singen auch in höheren Lagen, ohne in die Kopfstimme zu fallen. Man muss die Bruchstelle, also die Stelle wo man normalerweise zwischen Brust und Kopfstimme wechselt (und die es bei klassischem gesang nicht geben sollte, wie ich erfahren habe

), herauszögern und trotzdem mehr in der Bruststimme bleiben. Der Wiki- Artikel ist echt nicht so schlecht, ich merk gerad so, wie schwer das zu erklären ist^^
Auf jedenfall ist die Beltstimme unabhängig von der eigentlichen Stimmlage. Ich singe im Chor auf Sopran und belte gerade so 'No good deed" oder "Tot zu sein ist komisch" durch, und diese Höhen wären mit 'normaler' Kopfstimme ja gar keine höhe... *grins*
"Frei und Schwerlos" oder Lucys Songs aus "Jekyll und Hyde" müssen zum Beispiel gebeltet werden, weil es sich sonst einfach nicht anhört. Aber ich sags mal so, wenn du die Ausbildung fertig hast, solltest du in der Lage sein, sowohl Lucy, als aus Lisa singen zu können

Ich persönlich mag das unglaublich gerne, wenn die Sänger mitten im Lied ins belten wechseln und dadurch soviel power bekommen...
Oh, fällt mir gerade noch ein Beispiel ein: Lucy Scherer, Sopran. Schöne klassische Stimme- perfekt für Glinda. Aber die Ausschreibung für Sarah in TdV, die sie ja vorher gespielt hat, hat in erster Linie eine Darstellerin gesucht, die bis zum d'' beltet.
