Sweeney Todd - Gregor Dalal
Mrs. Lovett - Marianne Larsen
Anthony Hope - Florian Soyka
Richter Turpin - Martin Hausberg
Johanna - Thérèse Wincent
Büttel Bamford - Dirk Lohr
Die Bettlerin - Susanne Heyng
Adolfo Pirelli - Mario Podrecnik
Tobias Ragg - Florian Simson
Jonas Fogg Florian Wolf
Tänzer - Susanna Scharz, Ljuba Avvakumova, Volker Michl
Johanna als Kind: Nora Alisch
Gesessen bin ich Reihe eins, Platz 22, also genau in der Mitte.
Ich werde nicht alles bis ins kleinste Detail schildern, denn das hat ja Von*Krolock schon übernommen

Die erste Szene fand ich genial, allein schon wegen dieser gigantischen Bühne! Sweeney Todd steht neben Lucy, die die kleine Johanna in den Armen hält. Er kniet zu ihr runter und legt seine Stirn an ihre... Dann werden die drei nach unten "gefahren", so dass man sie nicht mehr sehen konnte. Der Chor kommt auf die Bühne und sieht in das "Loch" hinein. Wie Von*Krolock schon bemerkt hat, man hat wahrlich kein Wort verstanden, aber der Chor hat sauber und stimmgewaltig gesungen!
Ein paar Mal hab ich mich an "TdV" erinnert gefühlt, wie zum Beispiel beim Maskenball, wo Lucy wie das Sarahdouble bei "Carpe Noctem" rumgeschleudert wird und auch bei "Mea culpa", wo Johanna in einer Badewanne sitzt... Diese Szene fand ich allgemein ziemlich skurill. Richter Turpin kommt mit nacktem Oberkörper (war nicht wirklich ein schöner Anblick *hust*) und mit einer Peitsche auf die Bühne und hat auch ziemlich eindeutige Handbewegungen in der unteren Region getätigt... Sowas muss man nicht unbedingt im Theater zeigen, meiner Meinung nach.
Nächstes Highlight war dann definitiv "A little priest". Das Zusammenspiel zwischen Mrs. Lovett und Sweeney Todd hat einfach gestimmt!
Tja und dann noch zum Schluss:
I-wie weicht der Schluss, den ich gestern gesehen habe, ab, von dem, den Von*Krolock gesehen hat:
Die Handlung wirkte am Schluss stark vom Original ab und spitzte sich sehr zu. Toby konnte sich befreien und kauerte sich auf den Boden nieder. Als Anthony dazukam, griff Toby ihn mit der Axt an und erschlug ihn. Kurz darauf steckte er seinen Kopf in einen Eimer voller Blut und erstickte sich damit selbst. Johanna kam, in Männerkleidung gehüllt, hinzu und nahm ein Rasiermesser in die Hand. Als sie von Sweeney entdeckt wurde und er sie mit einem Messer bedrohte, schnitt sie sich aus lauter Verzweiflung selbst die Kehle durch. Ich weiß nicht mehr genau, wo ich die Ermordung des Richters in die Handlung einordnen soll, jedenfalls geschah diese ganz nach Original. Nach der Szene, in der Sweeney erfährt, dass Lucy noch lebt und die Bettlerin war, die er erwürgt hatte (Sweeney öffnete ihre Kleidung und man sah, dass sie ein rotes Kleid daruntertrug) , tötete er sich selbst, statt Mrs. Lovett in den Ofen zu schmeißen und dann von Toby aufgeschlitzt zu werden, der hier ja bereits tot war. Mrs. Lovett beugte sich noch trauernd über ihn und dann schloss der Vorhang und das Stück war zuende.
Soweit ich mich erinnern konnte wurde zuerst Büttl durch eine Pistole getötet, dann wurde Turpin durch Sweeney Todd mit der Rasierklinge ermordet (?). Dann erwürgte er die Bettlerin und Mrs. Lovett kam dazu, und wollte Todd vergeblich daran hindern, das Kleid der Bettlerin zu öffnen. Todd erkannte natürlich seine Frau und schlitzte Mrs. Lovett die Kehle durch. Er geht wieder zu Lucy und kniet sich zu ihr nieder. Tobias kommt von hinten und schlitzt Todd ebenfalls die Kehle durch. Im Hintergrund sieht man, wie Johanna und Anthony sich in den Armen liegen. Zurück bleibt Tobias mit der Rasierklinge.
Bei Gregor Dalal vermisste ich definitv die Musicalstimme, trotz seiner kraftvollen und schönen Opernstimme. Schauspielerisch blieb er neben der genialen Marianne Larsen allerdings ziemlich blass. Obwohl das Publikum am Anfang darauf hingewiesen wurde, dass sie wegen einer Erkältung stimmlich ein wenig indisponiert sei, hat sie jeden Ton wie eine Eins getroffen! Meiner erster Eindruck von Florian Soyka vom letzten Freitag, wo ich ihn als "Collins" in "Rent" gesehen habe, hat sich gestern nur bestätigt. Obwohl er gerade erst mit seinem Musicalstudium fertig ist, kommt er schon total routiniert rüber, ich würde ihn gerne bald wieder auf der Bühne sehen

Ich hoffe, ich kann das Stück im Juli nochmal sehen! Wer die Möglichkeit hat reinzugehen, sollte das definitiv tun
