Moderatoren: Sisi Silberträne, Elphaba
So ergeht es mir in allen englischen musicals weil ich halt wirklich mehr schlecht als recht englisch verstehe aber ich ziehe eigentlich immer das Orginal vor. Du kannst dich ja bei italienischen oder französischen Opern (sehr viel mehr fremdsprachige gibt es ja eh kaum) mit google oder so ein bisschen schlau machen und jedes Wort muss man ja ohnedies nicht verstehen. Wenn du je Wagner mit einem amerikanischen Tenor gehört hast weisst du was ich meine,der könnte genauso gut auch chinesisch singenVon*Krolock hat geschrieben:Ich liebe die Oper, weil ich Klassik und den klassischen Gesangsstil liebe. Aber ich habe ein sehr großes Problem mit der Oper: Man versteht die Texte nicht!! Das ist sehr, sehr schade!
armandine hat geschrieben:@Elisabeth: Denkst du da an jemand Bestimmten?
Den kenne ich nur von CD's, live habe ich ihn nie erlebt. Aber Jimmi und Jess waren schon teilweise sehr unterhaltsam anzuhören (obwohl ich die sonst wirklich sehr mochte). Erstaunt hat mich Placido Domingo im Lohengrin und in der Walküre,den hat man erstaunlich gut verstanden.armandine hat geschrieben:@Elisabeth: Mir wäre jetzt spontan Jon Vickers eingefallen. So sehr ich ihn schätze, so hört man seinen Akzent doch 10 Meilen gegen den Wind.
Er kann auch Deutsch sprechen.Elisabeth hat geschrieben:Erstaunt hat mich Placido Domingo im Lohengrin und in der Walküre,den hat man erstaunlich gut verstanden.
Von*Krolock hat geschrieben:Ich liebe die Oper, weil ich Klassik und den klassischen Gesangsstil liebe. Aber ich habe ein sehr großes Problem mit der Oper: Man versteht die Texte nicht!! Das ist sehr, sehr schade!
Weiß jemand, ob in der Oper auch Untertitel in der gleichen Sprache wie die gesungene eingeblendet werden? Also Oper auf Deutsch mit deutschen Untertiteln!
Von*Krolock hat geschrieben:Dein Mann ist Opernsänger? Interessant! Ja, Tell ist lang, aber mir war es nicht zu lang. Ich möchte auch Untertitel haben.
Es gibt eigentlich recht viele Opernverfilmungen,Zefirelli hat La Traviata (mit Domingo und Stratas) gemacht,es gibt einen Carmenfilm mit Domingo und Migenes und einen alten mit Grace Bumbry (unter Karajan). Don Giovanni wurde in Venedig verfilmt mit Ruggerio Raimondi...der Bohème-Film ist also nichts neues. Da ich die Netrebko überhaupt nicht ertrage und sie meiner Meinung nach auch für Musetta wesentlich besser gepasst hätte als für Mimi werd ich mir das sicher schenken.Von*Krolock hat geschrieben:Opera goes cinema?
Zurück zu „Schauspiel / Oper / Ballett“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast