


Mann, war das toll!


Eigentlich wollte ich zum Video und zu den Bildern auf der offiziellen HP verlinken, aber leider gibt's die jetzt nicht mehr, weil schon Derniere war!


Bilder von der Grazer Inszenierung, welches die selbe Produktion war, nur mit Carin Filipcic statt Patricia Nessy als Fantine. Sah alles genau so aus:
Aufführung: 1, 2. 3, 4, 5
Schlussapplaus: 1, 2, 3, 4, 5
Hier noch das Titelbild von der Stadttheater-Seite: http://www.stadttheater-klagenfurt...
Selbstgeknipste Fotos vom sehr schönen Stadttheater (außen):
1, 2
_______________________________________________________________________________
Musikalische Leitung: John Owen Edwards (dirigierte schon am Broadway und am West End, u.a. The Phantom of the Opera, The Wizard of Oz, West Side Story, zahlreiche Operetten und CD-Aufnahmen)
Regie: Josef E. Köpplinger (Evita, Jesus Christ Superstar, demnächst Sweeney Todd)
Musical Staging und szenische Mitarbeit: Ricarda Regina Ludigkeit
Bühne: Rainer Sinell
Kostüme: Heidrun Schmelzer
Choreinstudierung: Günter Wallner
Dramaturgie: Bernd Krispin
Chor des Stadttheater Klagenfurt
Kärntner Sinfonieorchester
Darsteller:
Jean Valjean - Daniel Prohaska
(Romeo und Julia (Oper), Im Weißen Rössl, Die Entführung aus dem Serail | Anything Goes, Graz | Jesus in Jesus Christ Superstar, Klagenfurt/Graz)
Javert - Erwin Windegger
(Kiss Me, Kate!, The Rocky Horror Show, Evita, Sunset Boulevard | Wake Up, Raimundtheater Wien| Jesus Christ Superstar, Klagenfurt/Graz)
Fantine - Patricia Nessy
(Königin der Nacht in Die Zauberflöte | Die Fledermaus, Cabaret, Jesus Christ Superstar, Evita, Der kleine Horrorladen, My Fair Lady, Kiss me Kate | Fantine in Les Miz, Stadtth. Baden | Elisabeth in Elisabeth, Wien)
Marius - Jesper Tydén
(Phoebus in Der Glöckner von Notre Dame, Berlin | Rudolf / Tod in Elisabeth, Essen, Wien | Titelrolle in Robin Hood, Bremen, München | Chris in Miss Saigon, St. Gallen | Armand in La Belle bizarre du Moulin Rouge)
Cosette - Martina Dorothea Rumpf
(West Side Story, Münster, Kassel | Ludwig II., Füssen | The Rocky Horror Show, Europa-Tournee des London Musical Theatre | Mozart!, Titanic, Hamburg | Elisabeth, Th. an d. Wien | Christine Daaé in Das Phantom der Oper, Essen | Rebecca, Wien)
Eponine - Ina Trabesinger
(Jesus Christ Superstar, Bruck, Leitha | Cosette/Ensemble in Les Misérables, Berlin | Sophie in Mamma Mia! | Stuttgart; Baby in Dirty Dancing, Hamburg)
Monsieur Thénardier - Harald Hofbauer
(West Side Story, JCS, PdO, Evita, Cabaret, La Cage aux Folles | Kaiser in Elisabeth, Wien | Sweeney Todd in Sweeney Todd, Akzent Theater Wien)
Madame Thénardier - Dagmar Hellberg
(Evita, The Rocky Horror Show, Jesus Christ Superstar, Fame | Mrs. Lovett in Sweeney Todd, Akzenttheater Wien | Guys & Dolls, Berlin | Les Misérables, Tht. an d. Wien | Jekyll & Hyde, Wien)
Enjolras - Otto Jaus
(Das Lächeln einer Sommernacht, Cinderella | Jesus Christ Superstar, Klagenfurt)
Gavroche - Lorenz Rafolt / Johannes Wasserfaller
kleine Cosette - Tamara Kuternig / Magdalena Hammer / Lea Unger
kleine Eponine - Edina Altorff / Valerie Untersweg / Julia Hübner
Leider gab es keinen Abendspielplan, deshalb weiß ich bei den Kindern nicht, wer gespielt hat. Die anderen Rollen waren aber alle einfach besetzt, nur Marius wurde an 5 Spieltagen von Oliver Arno gespielt.
Ensemble Damen:
Susanne Seimel, Nocole Maria Baumann, Barbara Gall, Bettina Oswald, Nicole Claudia Weber
Ensemble Herren:
Korbinian Arendt, Otto Jaus, Peter Lesiak, Dave Mandell, John Ramsten, Stefan Schmitz, Andreas Wanasek
_______________________________________________________________________________
Zur Inszenierung:
Anfangs war ich ja sehr skeptisch und habe lange überlegt, ob es sich lohnt, Les Miz im kleinen Klagenfurter Stadttheater anzuschauen und dafür so weit zu fahren. Aber die Bewertungen auf der Musicalzentrale waren alle so gut, und als ich dann vor dem Theater stand, waren alle Zweifel weg. Von außen ist das Theater ja schon wunderschön und es war mit Original-Les-Miz-Plakaten verziert, aber auch der Saal ist sehr schön und die Bühne ist zwar nicht sehr groß, aber lang nicht so klein, wie ich sie mir vorgestellt habe. (Hier ein Bild von der Bühne: klick) Sie hatte genau die richtige Größe und dadurch, und durch unsere Sitzplätze in der 6. Reihe waren wir mitten im Geschehen! Die Atmosphäre dort war einfach total toll! Dort kann ich mir viele, gute Musicalinszenierungen vorstellen.
Vom Bühnengeschehen und von der Technik war ich begeistert. Die Bühnenbilder waren alle sehr schön, und sehr abwechslungsreich. Es war alles da. Die Fabrik, die Straßen von Paris, Sterne während "Sterne", Regen während "Der Regen", die Barrikaden, die Kanalisation, die Hochzeit, usw.
Die Barrikaden waren sehr schön und bestanden aus Möbeln, Rädern und anderen Gegenständen. Die Kanalisation sah sehr beeindruckend aus, und es kam am Portal ein Bühenbildelement herunter, das wie eine runde Öffnung aussah, damit man sich das ganze auch gut vorstellen konnte. Ich fand es nur etwas verwirrend, weil vorher schon Leichen herumlagen, und als dann in das Kanalisations-Bühnenbild gewechselt wurde, lagen die selben Leichen noch immer da, und wurden ja auch in die Handlung miteinbezogen (Thénadier nimmt ihnen Wertgegenstände ab). Dafür verschwanden die Leichen auf interessante Weise aus der Szene: Sie rollten sich auf dem Boden in Richtung Hinterbühne.
Natürlich gab es auf den Barrikaden auch viel Blut, bei diesen Szenen war ich allerdings etwas irritiert. Die Studenten wurden angeschossen, dann drehte sich die Bühne, und man sah die andere Seite, wo schon ein paar Leichen von den Gegnern lagen, aber die Gegner selbst, die geschossenen haben, sah man nie. Ich weiß nicht, ob das immer so dargestellt wird.
Insgesamt wirkten die Bühnenbilder und die Wechsel sehr aufwändig, fast alle Wechsel fanden bei offenem Vorhang statt, die einzelnen Elemente wurden an Seilzügen versetzt, das ganze stand einer Großproduktion in nichts nach.
Die Drehbühne kam oft zum Einsatz, und auch die Beleuchtung und andere Effekte waren sehr gut.
Besonders war ich aber von der musikalischen Qualität angetan. Die Sänger waren (bis auf Jesper) alle hervorragend und es waren hauptsächlich Darsteller, die nicht nur am Stadttheater, sondern auch bei anderen Produktionen engagiert waren/sind. Der Chor des Stadttheaters war ein richtiger Opernchor und klang einfach nur bombastisch - alles klassische Stimmen, und bei den Massenszenen, vor allem in den Finalen des 1. und 2. Akts, war der Chorgesang einfach total laut, eindringlich und überwältigend!
Im Orchester spielten ca. 30 Musiker des Kärtner Sinfonieorchester, wo sonst bekommt man sowas? (In Berlin waren es nur 17 Musiker - Edit: armandine wies mich daraufhin, dass es immerhin 22 Musiker waren). Das ist mir ja immer besonders wichtig.

Die Tontechnik war sehr gut, alles klang sehr klar und satt und das Lautstärken-Verhältnis zwischen Sänger und Orchester war, da sehr ausgewogen, ganz nach meinem Geschmack.
Es gab ein paar kleine Kürzungen, die unnötig waren. Meist waren sie nicht störend (z.B. das Instrumentalintro von "Nur für mich"), aber bei "In meinem Schloss" fehlte die 2. Strophe. Ansonsten wurde sicherlich nicht viel gekürzt und keine Szene gestrichen (ich kenne das Stück leider nicht so genau), denn die Vorstellung hat über 3 Stunden gedauert und ich habe in den Kommentaren zu der Produktion keine großen Kürzungen herauslesen können. In vielen anderen Produktionen fehlte die Hochzeit oder die Barrikaden waren keine "echten" Barrikaden (also nicht aus verschiedenen Gegenständen aufeinandergetürmt), aber das war bei dieser Produktion alles enthalten.
Noch ein paar Worte zum Stück an sich: Das Musical ist einfach bombastisch und atemberaubend!! Das Musical ist ein sehr dramatisches und rührt so manch einen zu Tränen oder lässt einem zumindest einen Kloß im Hals bekommen.

Les Misérables ist definitiv eins der besten Musicals.
_______________________________________________________________________________
Darsteller:
Ich habe es nicht bei jedem Darsteller dazugeschrieben, aber bis auf Jesper und die Kinder fand ich jeden Darsteller perfekt!


Daniel Prohaska - Jean Valjean
Wow, was für ein Tenor, kann ich da nur sagen. Er ist ja eigentlich in der Oper(ette) zu Hause, fühlt sich aber auch im Musical sichtlich wohl. Ich war von seiner Interpretation sehr angetan und berührt. Er hat technisch einwandfrei gesungen und hat das gewisse Etwas in der Stimme. Er hat eine sehr versierte Stimme, mal klang er samtig weich, mal kräftig und grell, aber auch die Nuancen dazwischen hatte er perfekt drauf. Besonders die hohen Töne waren sehr brilliant und mit einem schönen Vibrato. Seine Singstimme ist eher klassisch, aber nicht so dunkel und zu opernhaft, weshalb er sehr angenehm und nach Musical klang. Ich würde ihn gesanglich mit Drew Sarich vergleichen, nur etwas weicher und klassischer. Den Anfang von "Bring ihn heim" hat er butterweich gesungen, und später sang er kraftvoll, ohne zu schreien. Man kaufte ihm jede Altersstufe ab, gesanglich und optisch. Seine Maske war auch sehr gut.
Nachtrag: Hier noch ein Video von ihm in Jesus Christ Superstar(klick), damit man ihn sich gesanglich vorstellen kann! Als Valjean klang er aber irgendwie noch viel reifer.

Patricia Nessy - Fantine

An der Stage Door, oder besser gesagt, im Theatercafé, war sie sehr nett und hat sogar nach meinem Namen gefragt, als sie mir ein Autogramm gab.

Ina Trabesinger - Eponine
Ina hat Eponine sehr gut verkörpert, ich finde, sie passt optimal in die Rolle und ich schätze mich sehr glücklich, sie in dieser Rolle und überhaupt mal live gesehen zu haben.



Sie hat etwas sehr natürliches in der Stimme, trotz der Professionalität. Sie hat die Stellung der Eponine rübergebracht, dass sie übersehen und ihre Liebe nicht erwidert wird. Ihre Interpretation der Cosette, die sie ja in Berlin gespielt hat, würde mich auch sehr interessieren, da die Rolle gesanglich ganz anders ausgelegt ist (eher klassisch). Bin echt neugierig, wie sie in dieser Rolle wirken würde! Ich finde aber genau richtig, dass sie Eponine gespielt hat, genau in dieser Rolle wollte ich sie auch sehen. An der SD war sie total nett!
Erwin Windegger - Javert
Herr Windegger war für diese Rolle wie geschaffen. Mit seinem sehr kraftvollen, klaren Bariton und seinem exzellenten Schauspiel (Mimik!) überzeugte er als Javert. Ihm kaufte man die Rolle des Bösewichts wirklich ab! Wenn ich mir vorstelle, dass ich bei der Stage-Entertainment-Produktion Uwe Kröger in dieser Rolle bekommen hätte....

Der Mann passt toll in solche Rollen. Ich bin ja auch total neugierig auf Sweeney Todd, das auch demnächst im Klagenfurter Stadttheater aufgeführt wird. Das macht er bestimmt auch ganz toll (Titelrolle)! Ich würd am liebsten wieder hinfahren! (Vielleicht mach ich's auch

Martina Dorothea Rumpf - Cosette
Sie hat mit ihrer glasklaren Sopranstimme und ihrem guten Schauspiel Cosette sehr gut dargestellt. Besonders die Liebesszenen (

Jesper Tydén - Marius
Hmm, naja - Für die Rolle leider nicht ausreichend. Gespielt hat er die Rolle ganz gut, und generell hat er auch eine schöne, samtig weiche Stimme. Aber darin liegt auch das Problem. Als Marius hab ich einfach viel mehr von ihm erwartet. Generell hab ich mehr von ihm erwartet, da er doch schon einen gewissen Status hat und schon einige bedeutende Engagements hatte. Die anderen Darsteller, auch die weniger bekannten, waren viel besser! Während "Dunkles Schweigen an den Tischen" soll sich Marius eigentlich die Seele aus dem Leib singen. Das Orchester spielte immer lauter und kräftiger, und er singt das ganze Lied in der gleichen Lautstärke, da war kaum Bruststimme. Dennoch finde ich, dass sein "Dunkles Schweigen..." einen eigenen Reiz hatte, so wie er es gesungen hat, er war ja auch im Gesamten meistens ganz nett anzuhören, aber in einem Musical wie Les Miz erwartet man verdammt nochmal Power in der Stimme, wenigstens in bestimmten Momenten. Aber vielleicht war er auch krank? (Es gab ja kein Cover) Also ich dachte schon, dass er kräftiger singen könnte.
Fazit: zu blass. Das nächste Mal lieber wieder als betrunkener Seemann...
Otto Jaus - Enjolras
Er hat einen hervorragenden Enjolras gespielt. Er hatte eine superkräftige Tenorstimme, und er hat die Souveränitat, den Ehrgeiz des Anführers der Studenten sehr gut rübergebracht. Ich hätte mir keinen besseren Darsteller in dieser Rolle wünschen können. Auch mit seinen langen Haaren sah er irgendwie gut aus in der Rolle. Eine der besten Stimmen des Abends. Er war gleichzeitig auch im Ensemble/als Swing tätig und hat einen Sträfling, Polizist, Zuhälter und Hochzeitsgast dargestellt. Hut ab.
Harald Hofbauer & Dagmar Hellberg - Monsieur & Madame Thénadier
Besser geht's nicht. Die beiden hatten es echt drauf!



Mir hat gut gefallen, dass die beiden bei "Herr im Haus" rhythmisch und melodisch sehr sauber gesungen haben. Wenn man verschiedene Aufnahmen von dem Lied hört, neigen die beiden, v.a. der Monsieur eher zum Sprechen, was mir gar nicht gefällt. Hofbauer und Hellberg haben das Stück aber "gesungen". Außerdem haben sie den Text sehr verständlich ausgedrückt, was bei diesem Lied sehr wichtig ist.
Lorenz Rafolt / Johannes Wasserfaller (?) - Gavroche
Seine Stimme war mir etwas zu dünn und zu hoch, aber er war sehr bemüht und hat musikalisch korrekt gesungen, außerdem wirkte er sehr sicher und routiniert, was die dünne Stimme wieder entschädigte. Auch optisch passte er wegen seiner schlanken Figur gut in die Rolle. Der andere Gavroche, den man auf den Bildern sehen kann, ist etwas zu pfundig.
Tamara Kuternig / Magdalena Hammer / Lea Unger (?) - kleine Cosette
Die kleine hat das ganz lieb gemacht. Klar, mit der Cosette vom 10th Anniversary Concert kann sie nicht mithalten, aber es gibt halt nur wenige Kinder, die schon im frühen Alter so kraftvoll singen können. Beeindruckend fand ich auch die Szene, in der Valjean sie von den Thénadiers abholt und mit ihr Hand in Hand davongeht. Da singen sie ja zusammen "La la la la..." mit der Melodie von In meinem Schloss. Toll, dass die kleine da die Melodie so gut halten konnte, da Valjean eine ganz andere Melodie (2. Stimme) dazusang (was sich übrigens toll anhörte.

Ensemble:
Das Ensemble war auch hervorragend. Die Darsteller, die verschiedene Einzelrollen übernahmen, waren alle sehr gut und überzeugend. Man hat gar nicht gemerkt, dass es immer wieder die gleichen waren!
