Seite 1 von 1

Marie Antoinette, 26.5.09, Musicaltheater Bremen, 20.00 Uhr

Verfasst: 05.06.2009, 00:19:49
von Elphaba
Marie Antoinette, Musicaltheater Bremen, 26.5.09, 20.00 Uhr

Besetzung:
Margrid Arnaud: Marion Furtner
Marie Antoinette: Maricel
Giuseppe Balsamo alias Cagliostro: Marc Clear
Garf Axel von Fersen: Patrick Stanke
Louis XVI: Tim Reichwein
Herzog von Orléans: Thomas Christ
Agnés Duchamps Susanna Panzner

Rose Bertin: Sarah Schütz
Léonard: Oliver Heim
Charles Boehmer: Ulrich Talle
Madame Juliette Lapin: Bettina Meske
Dr. Joseph Ignace Guillotin: Daniele Nonnis
Kardinal de Rohan-Guémémé: Hans Neblung
Maximilien de Robespierre: Markus Maria Düllmann
Madame Lamballe: Lisette Groot

Pierre A. Caron de Beaumarchais: Udo Eickelmann
Madame de Polignac: Petra Weidenbach
Kammerdiener: Martin Bacher, Oliver Nöldner
Turgot: Gerd Achilles
Wachsoldat, Wärter: Patrick Schenk, Ulrich Talle
Escorte-Damen des Hotel d`Orléans Miriam Dusza, Mona Graw, Anika Lehmann, Marthe
Römer, Julia Steingaß
Madame La Motte: Mona Graw
Jaques René Hébert: Stefan Reil
Offizier, Staatsanwalt: Till Schubert
In weiteren Rollen: Fredrik Anderson, Miriam Dusza, Lisette Groot,
Marc Liebisch, Stefan Reil, Katie Schauer, Petra
Weidenbach

Mathieu,armes Kind;
Louis Charles, Dauphin: Arne Duprée
Rosalie, armes Kind;
Therese, Tochter Marie Antoinettes: Kendra Lüders

(Ich find`s übrigens ganz toll, dass sie in diesem Theater auch die ganz kleinen Rollen noch extra auf der Besetzungsliste erwähnt werden! :) )

Aufgrund eines guten Tipp von armandine (Danke nochmal! :) ) habe ich im Theater mal nach Steuerkarten gefragt und so kamen meine Mama und ich doch noch in den Genuss einer Vorstellung zum sehr günstigen Preis. :) Wir saßen in der vierten Reihe Mitte, was an sich ganz toll war, denn wir konnten die Gesichter ganz nah sehen. Auf der anderen Seite wäre wohl doch Reihe 5 besser gewesen, da diese etwas erhöht ist. Reihe vier ist ebenerdig zur Bühne und ich hatte einen solchen Sitzriesen vor mir, dass ich das Geschehen in der Mitte der Bühne nur sehen konnte, wenn ich mich nach links oder rechts verbogen habe :roll:. Naja, das war eben Pech, aber an sich waren die Plätze super (nur so als Tipp, falls ihr mal wieder in dieses Theater geht: nehmt Reihe 5! :lol: ).
Ich weiß nicht, ob das an unseren Sitzplätzen lag, aber ich habe zuweilen ziemliche Schwierigkeiten gehabt, die Texte (nicht nur bei den Ensemblestücken, da ist das ja eher normal) zu verstehen. Ich hatte den Eindruck, als wäre die Anlage etwas übersteuert, also schlichtweg zu laut. Hat da jemand eventuell ähnliche Erfahrungen gemacht?
Und der absolute Schlusston des Musicals: Musste der einem so dermaßen um die Ohren gehauen werden? Also die Dramatik ist mir auch so klar gewesen. Aber man muss einen damit ja nicht gleich umpusten! :lol:

Mit der Besetzung war ich durchweg sehr zufrieden (Kitti hatte mich ja schon etwas darauf vorbereitet :) ). Wir hatten in den drei Hauptrollen die gesamte alternierende Besetzung. Zum einen war ich ziemlich glücklich, dass Sabrina nicht spielte, zum anderen hätte ich auch Ethan gerne mal wieder gesehen. Aber andererseits habe ich Marc bis dahin noch nie live gesehen, war also auch gespannt auf ihn und: meine Mutter steht total auf „Engel aus Kristall“ und war natürlich ganz angetan, den Interpreten jetzt mal in Natura zu sehen :D. Bei der Rolle der Marie Antoinette war es mir eigentlich egal, da ich sowohl Maricel sehr gerne mag, als auch Roberta gerne mal gesehen hätte.
Das Stück selbst hat mir gut gefallen, auch wenn die Musik für meinen Geschmack (mit ein paar wenigen Außnamen) nicht an die anderen Stücke von Levay/Kunze herankommt. Sehr gut gefiel mir (natürlich) „Blind vom Licht“, einfach eine tolle Ballade (wenn auch mit etwas sehr Holzhammer-moralischem Text) und wenn am Schluss der Chor einsetzt, dann gibt`s Gänsehautfeeling pur! Insgesamt haben mir die Ensembleszenen besser gefallen als die Soli/Duette. Die Kostüme haben mir wirklich gut gefallen (teilweise sehr schön aufwändig), wenn ich auch über einzelne Details gestolpert bin: So habe ich mich gewundert, dass die Bettlerkinder recht neu aussehende Schnürschuhe mit Profilsohlen (!) anhatten und manche der Bettler zwar schmutzige, aber eindeutig gekaufte, maschinengestrickte Wollmützen aufhatten…Naja, vielleicht bin ich auch etwas zu pingelig geworden, seit ich immer mitbekomme, wie viel Wert bei uns im Theater auf die kleinsten Details gelegt wird, die eigentlich gar keiner sehen kann…:lol:
Ach ja, wo ich gerade am meckern bin :oops: : Diese Fenster im Palast, die manchmal von der Decke heruntergelassen wurden, waren, was durch das Scheinwerferlicht total zum orschein kam, ziemlich schlampig geputzt: Man sah noch die ganzen Schlieren vom Wischen! Das ist mir aber vermutlich auch nur aufgefallen, weil ich im Moment auch jeden Abend Scheiben putzen darf (und die sind vorher mit Blut und schwarzer Farbe verschmiert!) und solche Fenster wie da in Bremen hätte mich unser Bühnenmeister gleich nochmal putzen lassen… :p
Aber jetzt mal genug mit der Nörgelei! Das Bühnenbild hat mir, obwohl es ziemlich spärlich war, recht gut gefallen. Toll fand ich den Einsatz der Drehbühne (ich liebe Drehbühnen! :) ) insbesondere bei der Szene mit der Halsbandverschwörung! Ich bin da inhaltlich zwar nicht ganz durchgestiegen, aber das lag dann wohl auch an meinem mangelnden geschichtlichen Wissen und daran, dass da doch recht schnell mit recht vielen Namen herumgeworfen wurde :lol: Aber Das kann man ja auch immer noch bei Wikipedia nachlesen. :D Den Grundsinn und Zweck hat man ja immerhin verstanden. Bei der Inszenierung muss ich allerdings einem Kritiker Recht geben, der geschrieben hat, dass der Regisseur immer sehr viel an der Rampe inszeniert hat. Es war wirklich etwas eintönig, weil die meisten Lieder tatsächlich direkt vorne (meist noch mittig) und ins Publikum gesungen wurden. Da war doch etwas wenig Bewegung und Abwechslung. Aber so konnte man sich zumindest die Gesichter der Darsteller genauer ansehen. Wie es allerdings von den hinteren Plätzen her wirkte, stelle ich mir dann doch eher langweiliger vor (was aber dadurch wieder wettgemacht werden könnte, dass die Szenen ja nie zu lange dauern, was ich als sehr angenehm empfand).

So, nun will ich noch kurz etwas zu einzelnen Darstellern sagen, allerdings nicht zu allen, da ich, wie ich zugeben muss, nicht jede Rolle, die auf der Besetzungsliste stand auch einer Figur/Person auf der Bühne zuordnen konnte :oops: :


Marion Furtner (Margrid Arnaud):
Also ich fand sie wirklich große Klasse! Sie hat das junge Bettlermädchen sehr überzeugend dargestellt. Die richtige Mischung aus trotzig und empfindsam. Ich fand sie keineswegs zu reif für die Rolle, wie ich vorher gehört hatte. Zumindest wirkte sie auf mich nicht so. Und Hey! Was für eine Stimme! Sie hat ja nun die dankbarste Rolle im ganzen Stück mit den schönsten Soli, dadurch flogen ihr natürlich auch die Sympathien zu. Aber wirklich: Auch mich hat sie mit ihrer Stimme mehr als überzeugen können! :)

Maricel (Marie Antoinette):
Nun, im Gegensatz zu Margrid Arnaud ist ihre Rolle nun doch denkbar undankbar. Aber sie hat es wirklich gut gemacht! Ich kenne sie ja noch von damals bei Mozart! und sie hat dieses „Zickige“ von damals immer noch sehr gut drauf! Die selbstverliebte, genussüchtige Marie Antoinette hat ja durchaus auch Gemeinsamkeiten mit Constanze.^^ Aber auch später hat sie die leidgeprüfte, besorgte Mutter, die aber bis zum Schluss stolz und ungebrochen bleibt gut dargestellt. Allerdings fand ich, dass die junge fröhliche „Zicke“ besser zu ihr gepasst hat. Ich hätte wirklich gerne zum Vergleich auch nochmal Roberta gesehen! Vielleicht wäre es bei ihr ja gerade umgekehrt…:D

Marc Clear (Giuseppe Balsamo alias Cagliostro):
Also ich habe Ethan nicht einen Moment vermisst! :D Marc war einfach unglaublich stark in der Rolle! Er hatte geradezu eine atemberaubende Bühnenpräsenz, sobald er die Bühne betrat! Und das ist für diese Rolle ja unverzichtbar! Na und seine Stimme ist nach wie vor großartig (wie wir ihn von der 3M-CD her kennen :) ). Ich kann mir Ethan auch gut in der Rolle vorstellen, aber Marc ist ebenso perfekt dafür! Dieses Geheimnisvolle, was diese Figur ausstrahlt, hat er einfach verkörpert! Ich war begeistert! :D

Patrick Stanke (Graf Axel von Fersen):
Ein lieber Knuddelbär. So kam er mir vor! :D Naja, er ist ja auch, neben Agnés Duchamps die einzige Person im Stück, die durchweg „gut“ ist. Er ist eben einfach nur nett. Und wie er sich um Marie Antoinette sorgt, hat Patrick wirklich schön gespielt. Stimmlich kam es mir so vor als hätte er sich seit Titanic (wo ich ihn schon mal gesehen hatte) und auch seit der 3M-Aufnahme auf jeden Fall gesteigert.

Tim Reichwein (Louis XVI.):
Diese Rolle ist ja wohl absichtlich wie ein Clown dargestellt. Nicht nur durch das deutliche Make Up (weißes Gesicht mit roten Wangen), als König einfach eine Lachnummer! Er tat einem wirklich irgendwie leid. Und Tim hat auch den etwas hilflosen, schusseligen König, der eigentlich keiner sein will, schön dargestellt. Auch eine etwas undankbare Rolle, aber er hat das Meiste herausgeholt. Auch von seiner schmächtigen, fast „zarten“ Figur her, passt er sehr gut in die Rolle.

Thomas Christ (Herzog von Orléans):
Richtig schön zwielichtig, der Bursche! Anfangs wirkte er auf mich etwas blass, er hob sich nicht so sehr von den anderen Männern ab, die da so rumliefen. Aber spätestens als er sein Solo „Weil ich besser bin“ sang, hatte er mich dann! :D Er hat seine Rolle wirklich gut gespielt, ohne zu sehr zu übertreiben. Er war ein guter Bösewicht der sich den Thron unter den Nagel reißen will und dafür erst mit Cagliostros Hilfe seine Intrigen spinnt und sich später bei den Revolutionären einschleimt. Gut dass er am Ende dann aber auch noch verhaftet wurde! :D

Susanna Panzer (Agnés Duchamps):
Mir wurde ja schon im Voraus von der Erstbesetzung vorgeschwärmt. Aber auch sie hat, wie ich finde, ihre Sache recht gut gemacht! Sie wirkte sehr warm und herzlich. Besonders ihre große Soloszene „Gott sieht uns zu“ hat mir sehr gut gefallen! Allerdings wirkte sie, rein äußerlich auf mich doch ein wenig jung dafür, vor langer Zeit einmal Margrids Lehrerin gewesen zu sein. Aber da kann sie ja nichts für, und sie hat durch ihr Spiel diesen kleinen „Schönheitsfehler“ sehr gut vergessen lassen.

Bettina Meske (Madame Juliette Lapin):
Auch sie hat mir in ihrer Rolle gut gefallen. Die (natürlich) etwas anrüchige aber warmherzige Puffmutter hat sie gut rübergebracht. Ihr „Gib ihnen alles was sie wolln“ hatte richtig Schwung. Nur ihr „Tod“ war für mein Empfinden etwas zu übertrieben dargestellt, zu theatralisch. Aber das ist ja nicht ihre Schuld sondern die der Regie. :wink:

Ulrich (Ulli :D ) Talle (Charles Boehmer):
Ihn muss ich hier doch einfach noch erwähnen (auch wenn seine Rollen eher klein sind), weil er damals bei Mozart! als Herr Weber einer meiner Lieblinge war. Ihn erkenne ich immer am unverwechselbaren Gesichtsausdruck! :lol: Und auch in diesem Musical hat er den blasierten fein gekleideten, weiß geschminkten Edelmann herrlich exaltiert gegeben. Ich freu mich immer, wenn ich ihn sehe! :)

Fazit: Auch wenn dieses Musical sicher nicht zu meinen Lieblingsmusicals gehören wird, so waren meine Mama und ich uns einig, dass es sich doch gelohnt hat, dafür nach Bremen zu fahren. (Und meine Mama hat sich sogar die CD gekauft! :D).

Re: Marie Antoinette, 26.5.09, Musicaltheater Bremen, 20.00 Uhr

Verfasst: 05.06.2009, 11:29:09
von Gaefa
Danke für den schönen Bericht, Elphaba!
Du hast eine interessante Art die Dinge zu beschreiben, da du ja selbst im Theater arbeitest, find ich klasse was dir dann alles auffällt.
Ich selbst hab bei meinem Besuch recht weit hinten gesessen, so dass mir diese Details verwehrt geblieben sind, umso schöner darüber noch ein wenig zu lesen.
Nochmals vielen Dank für den schönen und anschaulichen Bericht :)

Re: Marie Antoinette, 26.5.09, Musicaltheater Bremen, 20.00 Uhr

Verfasst: 05.06.2009, 18:01:05
von Kitti
Ich kann Gaefa nur zustimmen. Vielen Dank für den interessanten Bericht. Freut mich, dass du ihn so schnell gepostet hast. :)

Mir ging es mit dem Textverständnis übrigens ähnlich. Ich fand es sehr schade, dass man Teile einfach nicht verstanden hat, obwohl man es gern wollte. Bei dem Video hier => http://www.youtube.com/watch?v=2HvlRoZDQqM habe ich das Problem auch. Roberta finde ich bei "Erst im Leid bin ich ganz ich" aber auch auf der Aufnahme unheimlich berührend. Es hört sich an, als würde sie weinen. Hat Maricel eigentlich bei dem Lied wieder Tränen vergossen?

Re: Marie Antoinette, 26.5.09, Musicaltheater Bremen, 20.00 Uhr

Verfasst: 05.06.2009, 20:47:31
von athosgirl
Danke für den ausführlichen Berichtg

ich glaub, die dreckigen Fenster ist Absicht, soll darstellen, dass sie nicht mehr im "tollen" Versailles sind sondern in den "alten" Tuilerien. In den Zusammenhang passt ja dann auch "Hier ist es hässlich, Maman"

Re: Marie Antoinette, 26.5.09, Musicaltheater Bremen, 20.00 Uhr

Verfasst: 05.06.2009, 21:11:29
von Amadé
Danke für den Bericht. ^.^;

Ohja, Marion war klasse als Margrit. :) Mir hat ihre Art die Rolle zu spielen wesentlich besser gefallen, als bei Sabrina, sowohl stimmlich, als auch vom Schauspiel her. :^^: Sie hat mich richtig berührt, bei jedem Mal, wenn sie sang.
Wobei ich mir denken könnte, das Sarbina nicht einen ihrer besten Tage gehabt hat, als sie die Derniere gesungen hat (man mag ich mich jetzt steinigen ^^,).

Allerdings fand ich, dass die junge fröhliche „Zicke“ besser zu ihr gepasst hat. Ich hätte wirklich gerne zum Vergleich auch nochmal Roberta gesehen! Vielleicht wäre es bei ihr ja gerade umgekehrt…

Meiner Meinung nach passte zu Roberta die reifere Marie Antoinette besser. ^^: Ich hab bei Roberta so ein ein wenig den überschwänglichen Schwung einer Maricel vermisst.

Re: Marie Antoinette, 26.5.09, Musicaltheater Bremen, 20.00 Uhr

Verfasst: 06.06.2009, 01:31:30
von Elphaba
Danke euch allen für eure lieben Kommentare! Ich hab mich gerade sehr darüber gefreut! :)


@Gaefa: Oh, dankeschön. :oops: Ich war mir nicht sicher, ob mein pingeliges Detail-Gequatsche nicht zu nervig ist. :)

@Kitti: Oh ja, das hatte ich ganz vergessen zu schreiben. Sie hat wirklich wieder geweint, was mich sehr beeindruckt hat!

@athosgirl: Naja, aber mir sind die dreckigen Fenster zuerst in Versailles aufgefallen... :wink:
Später passte es dann natürlich ganz gut. :)

@Amadé: Oh wie schön, noch jemand, der meine Meinung über Marion teilt! :D Das ist wirklich interessant, ich kann mir gut vorstellen, dass Roberta tatsächlich die reifere Marie Antoinette besser verkörpern kann. Danke dass du von deinem Empfinden her meine Vermutung bekräftigen konntest! :)

Re: Marie Antoinette, 26.5.09, Musicaltheater Bremen, 20.00 Uhr

Verfasst: 06.06.2009, 12:21:35
von Marie Antoinette
danke für den Bericht, Elphaba! hat mir auch großen Spaß gemacht ihn zu lesen :)

Re: Marie Antoinette, 26.5.09, Musicaltheater Bremen, 20.00 Uhr

Verfasst: 07.06.2009, 01:37:49
von Elphaba
Dankeschön! *freu* :)

Re: Marie Antoinette, 26.5.09, Musicaltheater Bremen, 20.00 Uhr

Verfasst: 08.06.2009, 23:21:26
von clickcat
Und der absolute Schlusston des Musicals: Musste der einem so dermaßen um die Ohren gehauen werden? Also die Dramatik ist mir auch so klar gewesen. Aber man muss einen damit ja nicht gleich umpusten!

Also, das fand ich, ehrlich gesagt, auch etwas unnötig und hat einigen, glaube ich, auch den Schluss etwas verdorben. Zumindest habe ich um mich herum nur schmerzhaft verzogene Gesichter gesehen und Leute, die sich entsetzt die Ohren zugehalten haben.

Toll fand ich den Einsatz der Drehbühne (ich liebe Drehbühnen! ) insbesondere bei der Szene mit der Halsbandverschwörung! Ich bin da inhaltlich zwar nicht ganz durchgestiegen, aber das lag dann wohl auch an meinem mangelnden geschichtlichen Wissen und daran, dass da doch recht schnell mit recht vielen Namen herumgeworfen wurde

Das habe ich mittlerweile aber schon von einigen gehört und empfinde es als deutlichen Mangel der Inszenierung. Es ist mir völlig unverständlich, wie man diesen zentralen Punkt der Biografie Marie Antoinettes nur so kurz abhandeln kann!

Patrick Stanke (Graf Axel von Fersen):
Ein lieber Knuddelbär.

Ohwei, dazu spare ich mir aber jeglichen Kommentar ...

Re: Marie Antoinette, 26.5.09, Musicaltheater Bremen, 20.00 Uhr

Verfasst: 08.06.2009, 23:46:37
von Elphaba
Das ist bitte nicht falsch zu verstehen! :shock:

Ich bin weder Fan von Patrick S. noch finde ich ihn in irgendeiner Weise attraktiv! (Der fällt nicht in mein "Beuteschema" :lol: )
Aber ich fand die Rolle einfach nett, und von der Figur her kommt er doch einem Teddy recht nahe (dazu noch mit den vielen Haaren im gesicht! :mrgreen: )

Re: Marie Antoinette, 26.5.09, Musicaltheater Bremen, 20.00 Uhr

Verfasst: 09.06.2009, 17:28:16
von Kitti
Elphaba hat geschrieben:Das ist bitte nicht falsch zu verstehen! :shock:

Ich bin weder Fan von Patrick S. noch finde ich ihn in irgendeiner Weise attraktiv! (Der fällt nicht in mein "Beuteschema" :lol: )
Aber ich fand die Rolle einfach nett, und von der Figur her kommt er doch einem Teddy recht nahe (dazu noch mit den vielen Haaren im gesicht! :mrgreen: )


Elphie, ich liebe deine Kommentare! :lol:

Re: Marie Antoinette, 26.5.09, Musicaltheater Bremen, 20.00 Uhr

Verfasst: 10.06.2009, 16:18:02
von Angel
Wirklich ein ganz toller ausführlicher Bericht, Elphaba! Deine Berichte sind immer so schön flüssig zu lesen :D

Schade, dass Du solch einen 'Sitzriesen' vor Dir hattest das kann lästig sein :cry:

Re: Marie Antoinette, 26.5.09, Musicaltheater Bremen, 20.00 Uhr

Verfasst: 11.06.2009, 03:55:15
von Elphaba
Oh danke schön! :oops: *freu*

Ja, da hat dann auch meine Mama drunter gelitten, wenn ich an manchen Stellen halb auf ihrem Platz hing... :lol: :?