Elisabeth-Legende einer Heiligen Eisenach 08.08.08 15:00
Verfasst: 09.08.2008, 19:42:20
So, wir haben am Fr. das Auto vollgeladen und sind nach Eisenach gedüst. Pünktlich bei unserer Ankunft hat es geregnet wie aus Kübeln, aus dem geplanten Stadtbummel wurde dann ein Cafe-Besuch, immerhin kam aufm Weg vom Cafe zum Theater noch die Sonne raus, so dass wir ein bisschen die Innenstadt angucken konnten.
Dann sind wir ins Theater und gleich mal an den Souvenierstand. Ich hab mir ein Programm gekauft, 8 EUR inkl. Castheft. Vom Umfang wie die Stage-Programme und 12 EUR billiger, da war ich erst mal glücklich. Dann an den Besetzungsmonitor. Das dauerte ne Weile, da kam nämlich keine Liste, sondern jeder Darsteller der spielt wurde einzeln gezeigt. Dass Sabrina spielt und Armin Kahl auf jeden Fall nicht, wussten wir schon, aber auf den Rest waren wir gespannt. Wegen Armin war ich ja schon etwas traurig, hätte den so gerne mal wieder auf der Bühne gesehen und auf der CD fand ich ihn auch so toll, naja...kann man nix machen.
Mit dem Rest was uns der Monitor gezeigt hat, waren wir auf jeden Fall vollauf zufrieden, bis auf Ludwig und Sophie hatten wir Firstcast und ich wollte unbedingt Chris und Kristian sehen:
Elisabeth: Sabrina Weckerlin
Ludwig: Karl Grunewald
Wolfram von Eschenbach: Kristian Vetter
Walther von der Vogelweise: Jesse Garon
Heinrich: Christian Schöne
Konrad: Christ Murray
Guda; Melanie Gebhard
Bischof Eckbert: Wolfgang Postlbauer
Sophie: Angela Hunkeler
Hermann: Jesco Himmelrath
Wir gingen rein und ich war total begeistern von den Plätzen, Reihe A Mitte, also ganz ganz dicht an der Bühne. WEnn man da die Hand ausgestreckt hätte, hätte man die Darsteller anfassen können. Und da die Bühne jetzt nicht so riesig war, hatte man von da vorne trotzdem noch einen guten Überblick über alles.
Prolog:
ich fand ja schon den Sprecher mit der Musik richtig dramatisch. Nur dass dann ein Stopboskoplicht – Gewitter losging fand ich schrecklich, da musste ich die Augen zumachen. Und dann kam Kristian auf die Bühne und fing an mit "Du bist auserwählt". Ich hatte ihn ja noch nie live gesehen und war gleich von seiner Ausstrahlung begeistert. Im Hintergrund das Ensemble hinter einem durchscheinenden Vorhang. Das Ensemble hat mich teilweise an den Prolog von Elisabeth (Sisi) erinnert, teilweise auch die ruckartigen Bewegungen und dann singen sie ja auch immer "Elisabeth, Elisabeth". Hat mir auf jeden FAll gut gefallen, das Ensemble blieg das ganze Stück über sehr gut.
Ein STern aus Ungarn
Und dann kam Jesse auf die Bühne getänzelt "Tandaradai tandaradai" und so richtig schön schief gesungen. Meine Freundin hat ja schon gesagt, dass der so lustig ist, und sie hatte recht. Wie er schon aussah - die Kappe, die er dauernd im Gesicht hängen hatte, und die total behaarten Steckenbeine, die man zwischen Schuhen und Kittel sah *lach*
Kristian kommt dazu und wir erfahren, dass die beiden Dichter einen Wettstreit austragen, wer die GEsichte der Elisabeth besser erzählt.
Die Geschichte beginnt mit Elisabeths Ankunft als 4jährige aus Ungarn. Das Lied war ein sehr schönes Ensemblestück, das mir schon auf der CD gut gefiel. Das war so als Markt aufgezogen, wo die Leute tratschen. Und dann kam Elisabeth in einer Sänfte mit einem Spielzeugpferd im Arm, sie wirkte so richtig verloren.
Dann kommt wieder Jesse udn während er erzählt, wie gut Elisabeth am Hof aufgenommen wurde, sieht man im Hintergrund, dass sie es nicth leicht hatte, sie bekommt eine Ohrfeige vom Landgrafen Hermann. Das war ja auch ein ganz fieser, was der für einen Gesichtsausdruck draufhatte, arrogant und grausam.
Kristian ist nicht einverstanden mit der Geschichte "Vernebelt euch der viele Wein, den ihr in euch reinschüttet, den Blick für die Wirklichkeit" und lässt uns sehen, wie es seiner Ansicht nach war.
Hol mich heim
Die kleine Elisabeth sitzt unglücklich mit ihrem Pferdchen da und dann kommt Sabrina auf die Bühne und singt das Lied. Wow, das passt so gut zu ihrer Stimme und sie hat soviel Gefühl rübergebracht. Und wenn dann Kristian noch mitsingt "Niemand hört, niemand kommt....". Oh, das war so traurig.
Höfisch
Es sind jetzt wohl einige Jahre vergangen, Elisabeth ist älter. Ludwig kommt und will sie zum Ball holen, aber Elisabeth will nicht, zum einen, weil sie nicht sehen will, wie sich der Adel vollstopft, während das Volk hungert und weil sie nicht angegafft werden will. "Man wird nicht gesehen, man wird beurteilt", aber Ludwig überzeugt sie "Es gibt einen, der dich wirklcih ansieht"
Das Ensemble ist in schwarzen Gewändern am Ball, die Hauptdarsteller stechen durch ihre Kostüme hervor. Kristian und Jesse sind auch da, Jesse natürlich am Weinfass, und kommentieren alles. Der BAll ist ganz lustig, die adeligen Damen kloppen sich fast um die Söhne des Landgrafen, die Stimmung ist ausgelassen. Als Elisabeth kommt wird durch die Kommentare der anderen deutlich, dass sie nicht respektiert wird. Den Tanz von allen fand ich dann sehr schön, Elisabeth tanzt erst mit Ludwig und Sabrina strahlt da so glücklcih und als sie im weiteren Verlauf bei Heinrich und Hermann landet sieht sie sehr traurig und hart aus. Am Ende vom Ball stirbt Landgraf Hermann.
Es folgt eine Diskussion zwischen Mutter Sophie und Sohn Ludwig. Sie hofft, dass Gott ihrem Mann seine Sünden vergibt und dass Ludwig ein besserer Herrscher wird.
Herr, Bewahre ihn
wow. Ab hier fand ich es überhaupt nicht mehr schade, dass Armin nicht gespielt hat. Karl Grunewald als alternierender Ludwig war so richtig gut. Ich bin jetzt noch total begeistert.
Er hat eine wirklich schöne Stimme und die Verzweiflung kam so deutlich rüber
Sie raubt dir die Sinne
Dann kommt sein Bruder Heinrich und will ihn davon abbringen, Elisabeth zu heiraten, weil sie keinen Nutzen für das Land bringt.
Der Typ wirkt ja aber auch durch und durch unsympathisch und kann so richtig fies grinsen.
Ach ja, der Landgraf Hermann ist anscheinend auferstanden, ab hier ist er im Ensemble dabei. Und der hat so ein markantes Gesicht, das fiel sofort auf.
Ludwig schmeißt seinen Bruder raus, der kann ja auch richtig böse werden. . Seine Mutter kommt auch und will ihm die Heirat ausreden. Aber Ludwig setzt sich durch und verkündet, dass er Elisabeth heiraten wird.
Der Adel vernimmt dies mit viel Naserümpfen.
Die Hochzeit ist eine kurze Sache. Sabrina kommt im Hochzeitskleid rein und Ludwig kniet nieder und steckt ihr den Ring an, dann gehen sie gemeinsam nach hinten.
Das Volk freut sich über die Hochzeit und singt noch mal „Ein Stern aus Ungarn“
*lach* Kristian und Jesse kommen wieder. Jesse „Alle haben sich köstlich amüsiert“ Kristian „Vor allem über euren „kunstvollen“ Gesang.... seht, was geschehn ist, während ihr versucht habt, den gesamten Weinbestand der Burg zu vernichten“ Jesse ganz kleinlaut „Hab ich das?“ und schleicht von der Bühne.
Du rettest die Welt für mich
Ein Bett mit Sabrina und Karl wird reingeschoben. Das Lied ist ja schon kitschig aber auch eine so schöne Liebeserklärung an ihren schlafenden Mann.
Das ist auch einer der wenigen Stellen, wo Elisabeth richtig glücklich wirkt.
Sophie kommt zu Ludwig und erklärt, dass sie seine Liebe zu Elisabeth versteht, aber sie hat Zweifel, dass sie zur Landesfürstin geeignet ist. Heinrich kommt dazu und beschuldigt sie, Brot aus der Burg den Armen zu geben. Ludwig und Heinrich schreien sich ziemlich an und Elisabeth steht unglücklich dabei. Der Adel steht auf Heinrichs Seite, der gegen Konrad von Marburg wettert, nach dessen Lehren Elisabeth sich richtet.
Die Illusion vom Paradies
Chris kommt barfuß von hinten und mustert die Adligen von oben bis unten und singt gegen die Überflussgesellschaft des Adels. Wow, Chris war toll. Hier noch nicht ganz so irr. Erst etwas schmeichlerisch und dann wettert er los. Man kann verstehen, dass die Leute durch seine Rede nachdenklich wurden.
Guda ist nicht so begeistert „Etwas an ihm macht mir Angst“. Elisabeth weist sie deshalb zurecht und schickt sie, einen Korb voller Brot zu holen.
Als sie mit dem Korb gehen will, wird sie von Heinrich abgepasst, der Ludwig die „Schandtaten“ seiner Frau vorführen will. Ludwig behauptet einfach, es seien Rosen und als er das Tuch hebt, sind es tatsächlich Rosen. Heinrich ist ja so was von angepisst, das Gesicht war genialst.
Jesse kommt auf die Bühne getänzelt und jault „Wunderai, Wundera, die Ehehngel singen Gloriaaaahaaahaa“ Kristans Blick als er auf die Bühne kommt ist genial und dann „Bitte, verratet mir, wie heißt das Kraut, das ihr da zu euch nehmt?“ – der Tonfall, ich bin fast vom Stuhl gefallen vor Lachen. Sie kabbeln sich dann mal wieder. Jesse hält das für ein Wunder, Kristan meint eher, dass Ludwig da die Hände im Spiel hatte. Jesse „Das Wunder der Liebe“ Also stellt sich die Frage:
Wunder oder Wahrheit
Kristan hat kaum die ersten Takte gesungen und ich konnte nur noch „Zoser“ denken. Die Stimme, die Haltung und dann der Rhythmus und die Art des Liedes. Ich hab immer gewartet, dass er mit „Eine Pyramide mehr“ anfängt.
Das Lied war aber wirklich toll
Elisabeth verabschiedet sich von Ludwig, der in den Krieg zieht, was Elisabeth überhaupt nicht verstehen will. Der Dialog ist so richtig schon schnulzig, aber schööööön....
Wegen der Verabschiedung kommt sie zu spät zu ihrer Unterweisung bei Konrad.
Der predigt in der Kirche Das Ende aller Zeiten
Das Lied mochte ich schon immer und live war das wirklcih genial. Ich fand das auch sehr schön, wie Konrad erst auf der Kanzel steht und das Volk in langen schwarzen Kapuzenumhängen mit Kerzen in den Händen und als Choreographie wiegen sie sich nur ab und zu mal zurück und vor.
Christ steigert sich da richtig rein, der geht richtig ab, da kriegt man richtig Angst vor ihm.
Er wirft Elisabeth vor, dass sie die weltlichen Interessen den geistlichen voranstellt. Hier wirkt er eigentlich ganz nett und besorgt aber er weiß genau, was er sagen muss, dass er kriegt, was er will. Elisabeth schwört ihm Gehorsam.
Das Armenhaus
Das ist irgendwie nicht so mein Lied. Elisabeth beschließt am Fuße der Wartburg ein Armenhaus einzurichten und verbietet in Ihrer Gegenwart Schmuck und Juwelen. Der Adel ist empört. Beeindruckend finde ich hier nur die Kraft, die Elisabeth in dieser Szene ausstrahlt, sie bringt sogar Heinrich dazu den Schmuck abzulegen.
Der Erste Schritt
Im Armenhaus kümmern sich Elisabeth, Guda und auch Sophie um die Armen und Kranken, Verteilen Decken und Brot usw..... Das Ensemble fand ich etwas sehr übertrieben dankbar. Sabrina und Melanies Stimmen haben sehr schön harmoniert.
Sophie kommt dann schließlich mit Elisabeths Baby auf die Bühne und dann kommt Ludwig zurück. Ich mag dieses Lied wirklich, aber es war schon sehr kitschig.
PAUSE
Jerusalem
Hinten Chris auf seiner Kanzel, vorne die Männer in schwarz mit Schwertern. Dann kommen die Frauen dazu und werfen den Männern die Kreuzfahrerroben über. Das fand ich beeindruckend. Wie lange die das wohl geübt haben, dass das mit einem Schwups geht.
Von Chris war ich wieder begeistert. Konrad wirkt zwar immer leicht irr, aber er hat so was an sich, da kann ich verstehen, dass er die Leute in den Bann zieht. Er hat eine so starke Ausstrahlung auf der Bühne und ich bin so froh, dass ich ihn endlich mal sehen konnte.
Elisabeth ist nicht einverstanden und beschwert sich bei Konrad. Chris Gesichtsausdrücke – das genervte Augenrollen usw. – sind einfach klasse. Er wirft ihr wieder vor, dass sie noch zu sehr am weltlichen hängt.
Der Augenblick
Elisabeth und Ludwig nehmen Abschied. Wow, das war so schön. Karls und Sabrinas Stimmen haben so gut zusammengepasst. Das war so traurig. Das war mein Highlight in der Vorstellung und von Karl war ich wieder total begeistert
Jesse und Kristian kommen wieder. Kristian mit Schwert, mit dem er immer wieder mehr oder weniger unabsichtlich in Jesses Nähe kommt. Sie erzählen ein bisschen über die Kreuzzüge und das die Leute jetzt aber andere Sorgen haben – die große Hungersnot.
Jesse geht ab und Kristian grinst böse, hebt das Schwert und geht hinterher und säuselt „Waalteeer....“ Kristinas Blick war genial.
Heinrich kommt wütend zu Elisabeth, weil sie die Kornkammern der Burg für das Volk öffnen will. Außerdem droht er ihr ziemlich offen, wenn Ludwig sterben sollte, gäbe es niemanden mehr, der sie schützt
Veitstanz
Wah, wieder das Stopboskoplicht und außerdem mag ich die Musik hier gar nicht, das ist nur Gewummer sehen konnte ich nicht wirklich was, weil ich wegen des ekligen Lichts die Augen zumachen musste.
Elisabeth ist traurig, dass sie gegen den Hunger nichts ausrichten kann. Guda versucht, sie zu trösten. Auch Guda weist sie auf den Abneigung des Adels hin, aber Elisabeth will ihren Weg weitergehn.
Dann ging traurige Musik los und Sophie kommt erschüttert mit Ludwigs Robe rein und übergibt sie Elisabeth, die schließlich zusammenbricht
Die Welt ist tot
Das war richtig gut, Sabrina hat Elisabeths Verzweiflung so toll rübergebracht bis sie schließlich weinend am Boden bleibt.
Konrad kommt und scheint aufrichtig besorgt zu sein, sagt, dass er nach Rom muss und gibt ihr gute Ratschläge „sei demütig, über Verzicht...“ Und die paar Zeilen, die er da singt, da wirkt er so lieb, da möchte man glauben, dass er Elisabeth nur helfen will.
Elisabeth steht auf und sieht Heinrich mit Krone in der Hand auf dem Thron sitzen, der sie auffordernd anschaut. Sie geht und Sophie kommt und explodiert, weil er Elisabeth vertrieben hat
Dein Herz kennt keine Liebe
Angela hat mir als Sophie richtig gut gefallen, sie wirkte nur zu jung, ansonsten war sie perfekt. Mit diesem Lied hat sie es ihrem Sohn so richtig gegeben. So wie er aufbraust, hat sie ihn auch getroffen, aber er sitzt am längeren Hebel. Sie beschließt die Burg auch zu verlassen. Heinrich meint dazu nur „Ich steh dir nicht im Weg“
Jesse kommt wieder mit seinem Buch und dichtet „Tamdaradai, Tamdaradai, Sophie trat dem Orden der Zisters..., Zitzser... Zisssss....äh...“ streicht alles durch, überlegt und schreibt „Landgräfin Sophie wurde Nonne“, sein Tonfall war der Brüller hier.
Die Bettlerin
Das Stück mag ich nicht wirklich, aber Sabrina hat toll gespielt. Sie wirkte so fertig als sie als Arme vom Volk nicht akzeptiert wird.
Kristian unterbricht und ärgert Jesse „Eure Geschichte scheint in einer Sackgasse“, aber Jesse hat einen Trumpf im Ärmel „Von Sophie herbeigerufen kommt Bischof Eckbert, Elisabeths Onkel“. Er dreht ein Bühnenelement um, und da sitzt Eckbert im roten Gewand.
Standesgemäß
Das Lied an sich mag ich ja, aber die Umsetzung passt überhaupt nicht in das Stück finde ich. Ich weiß wirklcih nicht, warum man so eine Revuenummer mit Girls in Glitzerminikleidern einbauen musste. Den Eckbert fand ich auch etwas blass.
Und die Federn der Boas flogen noch den Rest der Show auf de Bühne rum und hingen an Sabrinas Kostüm. Sabrina wirkte hier aber wieder total verzweifelt, sie wird herumgeschubst usw.
Konrad ist wieder zurück und wirkt erst etwas genervt „ich hatte euch gesagt, ihr sollt den Armen helfen, nicht selbst in Armut leben“ und er gibt ihr wieder den Rat, sie solle ihre Sünden büßen.
Miserere
Sabrina sitzt zusammengesunken da und betet lateinisch, an beiden Seiten steht Ensemble hinter dem grauen Vorhang. Sie fallen dann deutsch in das lateinische Gebet ein und immer wieder gibt es ein Peitschen und das Ensemble zuckt wie unter einem Peitschenhieb zusammen. Zum Ende hin reckt Sabrina die Arme flehentlich in die Höhe.
Diese Szene fand ich irgendwie beeindruckend.
Hol mich heim
Kristian kommentiert das Ganze „niemand hört, niemand kommt, da ist niemand da...“
das fand ich traurig
Konrad geht zu Heinrich und wirft ihm vor, Elisabeth so schlecht zu behandeln. Er sagt, ihr stehe in Witwengut zu und er würde es gerne für sie verwalten. Das also sind Konrads wahre Absichten, er will ihr Vermögen. Konrad handelt aus, dass Heinrich Elisabeths Kinder behält, er halt also den Thronfolger unter Kontrolle und im Gegenzug dazu kriegt Elisabeht ihre Güter in Marburg und 1000 Silbertaler im Jahr. Heinrich ist einverstanden. Chris’ Mimik war genial, wieder das genervte Augenrollen und das plappern usw.
Jesse kommt wieder, liest eine Notiz von Elisabeth vor, die deutlich macht, dass sie wirklich allem weltlichen entsagt hat und auch ihre Kinder aufgegeben hat. Er ist begeistert von ihreren Taten. Kristian kommt und wendet ein, dass das alles auf Konrads Überzeugungskraft beruht und es nicht Elisabeths eigener Wille ist. Jesse fängt aber wieder mit den Schwärmereien an und Kristian geht kopfschüttelnd. Jesse schaut sich fragend um, als er merkt, dass er allein ist „Wolfram....?“ und rennt schnell von der Bühne.
Liebe ist alles
In Elisabeths Hospital in Marburg. Elisabeth sieht krank aus, Sophie ist besorgt und äußert sich besorgt über Konrads Einfluss und zu was er sie mehr oder weniger zwingt, zur täglichen Buße usw. Aber Elisabeth will so weiter machen, sie sagt, dass sie aus ihrer Arbeit Kraft schöpft und dass Gott und die Liebe eins sind.
Das Lied der drei Frauen hat mir auch sehr gut gefallen. Sie haben so schön harmoniert
Heinrich bringt Elisabeths Sohn zu ihr, sie streckt weinend die Arme nach ihm aus, aber er zögert. Elisabeth will ihm ihr Holzpferd schenken, aber Heinricht interveniert, das sei doch kein Spielzeug für einen Mann. Elisabeth kann ihren Sohn nur noch segnen und dann nimmt Heinrich ihn wieder mit.
Sie bricht weinend zusammen.
Konrad kommt und hält ihr wieder ihr Festhalten am weltlichen vor, aber Elisabeth erkennt jetzt sein wahres ich. Sie sagt ihm, dass er nichts aus Liebe getan hat, sondern nur für Macht und Besitz. „Ihr nehmt kein Anteil am Leid der anderen“
Sie sinkt erschöpft auf ihr Bett. Die hintere Wand öffnet sich und Ludwig steht von einem himmelblauen Hintergrund.
So weit der Himmel reicht
Elisabeth stirbt und Ludwig holt sie ab. Das war ja auch so was von traurig, das musste ich sogar mitheulen. Die kleine Elisabeth kommt und Ludwig geht mit ihr ins Blau.
Jesse dichtet weiter über ihren Tod, aber Kristian erzählt, dass jetzt die Inquisition durch Deutschland kam, mit Konrad an der Spitze.
Weltvernichtung
Konrad predigt gegen die Ketzer, hört aber immer wieder Elisabeths letzte Worte in seinem Kopf. Das hat Chris toll gespielt. Mir hat die ganze Szene auch gefallen. Die Bühne war düster und das Ensemble in Schwarz mit Fackeln, die Chris immer enger einkreisen und zum letzten Ton die Fackeln löschen.
Es gleitet ein Traum durch die Zeit
Elisabeth kommt noch mal auf die Bühne. Während sie singt, laufen alle Darsteller langsam über die Bühne und zum Schluss stimmen alle mit ein.
Das Lied hab ich noch nie gemocht, wirkte auf der Bühne aber irgendwie schön, mit allen Leuten, die langsam über die Bühne schreiten.
Dann gabs tosenden Applaus. Wir haben kräftig fotografiert, was aber auch nicht so einfach war, weil die lieben Darsteller einfach zu nah dran waren, aber ein paar sind was geworden, hab ich im Foto-Thread hochgeladen.
Zum Schluss hat Jesse noch mal das Wort ergriffen.
Es gibt eine Zugabe.. oh... da seh ich zwei Opfer mit Kameras.... . Meine Freundin und ich haben uns nur panisch angeschaut. Aber er hat uns nur verarscht. Die Zugabe war, dass die Zuschauer im Foyer spenden sollten. „Den Foto-Elfen hier vorne kann man ja noch einen Fotogroschen abzwacken, weil das ja eignetlich verboten ist. Also an alle die hier sonst noch so fotografiert haben – 10 ct pro Bild bitte spenden.“. Fand ich ja irgendwie goldig, jetzt sind wir also die Foto-Elfen.
Wir haben dann auch mehr gespendet als gefordert, so viele Bilder haben wir nicht gemacht.
Danach haben wir die Männer beim Griechen gegenüber abgeladen und sind an die Stage Door. Erst kam ganz lange niemand, als ersten haben wir Jesse erwischt, der sich ganz am Rand davonschleichen wollte. Er hat aber brav unterschrieben. Und dann kamen alle auf einmal. Wir waren grad mit Karl Grunewald am quatschen, Fotos machen, Autogramme schreiben, da sind Sabrina und Kristian gekommen, haben unserer anderen Freundin kurz das Programm unterschrieben und wollten weg. Wir hinterher, sie haben usn dann auch noch Autogramme gegeben und Fotos durften wir machen und Kristian hat erklärt, warum sie es so eiligen haben. Sie haben nur 40 Min Pause und wollen ins Hotel was essen. OK, da hatte ich dann doch ein bisschen ein schlechtes Gewissen, dass wir so hartnäckig waren.
Karl Grunewald musste wohl nicht so schnell was essen gehen, der hat sich total viel Zeit genommen und hat sich augenzwinkernd über das schwere Los der Zweitbesetzung beschwert, weil überall nur Bilder von Armin drin sind und er jetzt halt auf dem popligen Flyer unterschreiben musste.
Chris haben wir in dem Trubel irgendwie verpasst, schade. Wir dachten, dass der ja dann in 40 Min. wohl auch wieder zurückkommen muss und haben beim Griechen was getrunken und aufgepasst. Aber als wir dann noch mal ins Theater sind haben wir am Monitor gesehen, dass er am Abend gar nicht spielt. Deshalb waren wahrscheinlich auch Frau und Kids da um ihn abzuholen.
Es war ein schöner Tag mit einem tollen Musical, ich freu mich schon darauf, dass es nächstes Jahr wohl wieder gespielt werden soll.
Dann sind wir ins Theater und gleich mal an den Souvenierstand. Ich hab mir ein Programm gekauft, 8 EUR inkl. Castheft. Vom Umfang wie die Stage-Programme und 12 EUR billiger, da war ich erst mal glücklich. Dann an den Besetzungsmonitor. Das dauerte ne Weile, da kam nämlich keine Liste, sondern jeder Darsteller der spielt wurde einzeln gezeigt. Dass Sabrina spielt und Armin Kahl auf jeden Fall nicht, wussten wir schon, aber auf den Rest waren wir gespannt. Wegen Armin war ich ja schon etwas traurig, hätte den so gerne mal wieder auf der Bühne gesehen und auf der CD fand ich ihn auch so toll, naja...kann man nix machen.
Mit dem Rest was uns der Monitor gezeigt hat, waren wir auf jeden Fall vollauf zufrieden, bis auf Ludwig und Sophie hatten wir Firstcast und ich wollte unbedingt Chris und Kristian sehen:
Elisabeth: Sabrina Weckerlin
Ludwig: Karl Grunewald
Wolfram von Eschenbach: Kristian Vetter
Walther von der Vogelweise: Jesse Garon
Heinrich: Christian Schöne
Konrad: Christ Murray
Guda; Melanie Gebhard
Bischof Eckbert: Wolfgang Postlbauer
Sophie: Angela Hunkeler
Hermann: Jesco Himmelrath
Wir gingen rein und ich war total begeistern von den Plätzen, Reihe A Mitte, also ganz ganz dicht an der Bühne. WEnn man da die Hand ausgestreckt hätte, hätte man die Darsteller anfassen können. Und da die Bühne jetzt nicht so riesig war, hatte man von da vorne trotzdem noch einen guten Überblick über alles.
Prolog:
ich fand ja schon den Sprecher mit der Musik richtig dramatisch. Nur dass dann ein Stopboskoplicht – Gewitter losging fand ich schrecklich, da musste ich die Augen zumachen. Und dann kam Kristian auf die Bühne und fing an mit "Du bist auserwählt". Ich hatte ihn ja noch nie live gesehen und war gleich von seiner Ausstrahlung begeistert. Im Hintergrund das Ensemble hinter einem durchscheinenden Vorhang. Das Ensemble hat mich teilweise an den Prolog von Elisabeth (Sisi) erinnert, teilweise auch die ruckartigen Bewegungen und dann singen sie ja auch immer "Elisabeth, Elisabeth". Hat mir auf jeden FAll gut gefallen, das Ensemble blieg das ganze Stück über sehr gut.
Ein STern aus Ungarn
Und dann kam Jesse auf die Bühne getänzelt "Tandaradai tandaradai" und so richtig schön schief gesungen. Meine Freundin hat ja schon gesagt, dass der so lustig ist, und sie hatte recht. Wie er schon aussah - die Kappe, die er dauernd im Gesicht hängen hatte, und die total behaarten Steckenbeine, die man zwischen Schuhen und Kittel sah *lach*
Kristian kommt dazu und wir erfahren, dass die beiden Dichter einen Wettstreit austragen, wer die GEsichte der Elisabeth besser erzählt.
Die Geschichte beginnt mit Elisabeths Ankunft als 4jährige aus Ungarn. Das Lied war ein sehr schönes Ensemblestück, das mir schon auf der CD gut gefiel. Das war so als Markt aufgezogen, wo die Leute tratschen. Und dann kam Elisabeth in einer Sänfte mit einem Spielzeugpferd im Arm, sie wirkte so richtig verloren.
Dann kommt wieder Jesse udn während er erzählt, wie gut Elisabeth am Hof aufgenommen wurde, sieht man im Hintergrund, dass sie es nicth leicht hatte, sie bekommt eine Ohrfeige vom Landgrafen Hermann. Das war ja auch ein ganz fieser, was der für einen Gesichtsausdruck draufhatte, arrogant und grausam.
Kristian ist nicht einverstanden mit der Geschichte "Vernebelt euch der viele Wein, den ihr in euch reinschüttet, den Blick für die Wirklichkeit" und lässt uns sehen, wie es seiner Ansicht nach war.
Hol mich heim
Die kleine Elisabeth sitzt unglücklich mit ihrem Pferdchen da und dann kommt Sabrina auf die Bühne und singt das Lied. Wow, das passt so gut zu ihrer Stimme und sie hat soviel Gefühl rübergebracht. Und wenn dann Kristian noch mitsingt "Niemand hört, niemand kommt....". Oh, das war so traurig.
Höfisch
Es sind jetzt wohl einige Jahre vergangen, Elisabeth ist älter. Ludwig kommt und will sie zum Ball holen, aber Elisabeth will nicht, zum einen, weil sie nicht sehen will, wie sich der Adel vollstopft, während das Volk hungert und weil sie nicht angegafft werden will. "Man wird nicht gesehen, man wird beurteilt", aber Ludwig überzeugt sie "Es gibt einen, der dich wirklcih ansieht"
Das Ensemble ist in schwarzen Gewändern am Ball, die Hauptdarsteller stechen durch ihre Kostüme hervor. Kristian und Jesse sind auch da, Jesse natürlich am Weinfass, und kommentieren alles. Der BAll ist ganz lustig, die adeligen Damen kloppen sich fast um die Söhne des Landgrafen, die Stimmung ist ausgelassen. Als Elisabeth kommt wird durch die Kommentare der anderen deutlich, dass sie nicht respektiert wird. Den Tanz von allen fand ich dann sehr schön, Elisabeth tanzt erst mit Ludwig und Sabrina strahlt da so glücklcih und als sie im weiteren Verlauf bei Heinrich und Hermann landet sieht sie sehr traurig und hart aus. Am Ende vom Ball stirbt Landgraf Hermann.
Es folgt eine Diskussion zwischen Mutter Sophie und Sohn Ludwig. Sie hofft, dass Gott ihrem Mann seine Sünden vergibt und dass Ludwig ein besserer Herrscher wird.
Herr, Bewahre ihn
wow. Ab hier fand ich es überhaupt nicht mehr schade, dass Armin nicht gespielt hat. Karl Grunewald als alternierender Ludwig war so richtig gut. Ich bin jetzt noch total begeistert.
Er hat eine wirklich schöne Stimme und die Verzweiflung kam so deutlich rüber
Sie raubt dir die Sinne
Dann kommt sein Bruder Heinrich und will ihn davon abbringen, Elisabeth zu heiraten, weil sie keinen Nutzen für das Land bringt.
Der Typ wirkt ja aber auch durch und durch unsympathisch und kann so richtig fies grinsen.
Ach ja, der Landgraf Hermann ist anscheinend auferstanden, ab hier ist er im Ensemble dabei. Und der hat so ein markantes Gesicht, das fiel sofort auf.
Ludwig schmeißt seinen Bruder raus, der kann ja auch richtig böse werden. . Seine Mutter kommt auch und will ihm die Heirat ausreden. Aber Ludwig setzt sich durch und verkündet, dass er Elisabeth heiraten wird.
Der Adel vernimmt dies mit viel Naserümpfen.
Die Hochzeit ist eine kurze Sache. Sabrina kommt im Hochzeitskleid rein und Ludwig kniet nieder und steckt ihr den Ring an, dann gehen sie gemeinsam nach hinten.
Das Volk freut sich über die Hochzeit und singt noch mal „Ein Stern aus Ungarn“
*lach* Kristian und Jesse kommen wieder. Jesse „Alle haben sich köstlich amüsiert“ Kristian „Vor allem über euren „kunstvollen“ Gesang.... seht, was geschehn ist, während ihr versucht habt, den gesamten Weinbestand der Burg zu vernichten“ Jesse ganz kleinlaut „Hab ich das?“ und schleicht von der Bühne.
Du rettest die Welt für mich
Ein Bett mit Sabrina und Karl wird reingeschoben. Das Lied ist ja schon kitschig aber auch eine so schöne Liebeserklärung an ihren schlafenden Mann.
Das ist auch einer der wenigen Stellen, wo Elisabeth richtig glücklich wirkt.
Sophie kommt zu Ludwig und erklärt, dass sie seine Liebe zu Elisabeth versteht, aber sie hat Zweifel, dass sie zur Landesfürstin geeignet ist. Heinrich kommt dazu und beschuldigt sie, Brot aus der Burg den Armen zu geben. Ludwig und Heinrich schreien sich ziemlich an und Elisabeth steht unglücklich dabei. Der Adel steht auf Heinrichs Seite, der gegen Konrad von Marburg wettert, nach dessen Lehren Elisabeth sich richtet.
Die Illusion vom Paradies
Chris kommt barfuß von hinten und mustert die Adligen von oben bis unten und singt gegen die Überflussgesellschaft des Adels. Wow, Chris war toll. Hier noch nicht ganz so irr. Erst etwas schmeichlerisch und dann wettert er los. Man kann verstehen, dass die Leute durch seine Rede nachdenklich wurden.
Guda ist nicht so begeistert „Etwas an ihm macht mir Angst“. Elisabeth weist sie deshalb zurecht und schickt sie, einen Korb voller Brot zu holen.
Als sie mit dem Korb gehen will, wird sie von Heinrich abgepasst, der Ludwig die „Schandtaten“ seiner Frau vorführen will. Ludwig behauptet einfach, es seien Rosen und als er das Tuch hebt, sind es tatsächlich Rosen. Heinrich ist ja so was von angepisst, das Gesicht war genialst.
Jesse kommt auf die Bühne getänzelt und jault „Wunderai, Wundera, die Ehehngel singen Gloriaaaahaaahaa“ Kristans Blick als er auf die Bühne kommt ist genial und dann „Bitte, verratet mir, wie heißt das Kraut, das ihr da zu euch nehmt?“ – der Tonfall, ich bin fast vom Stuhl gefallen vor Lachen. Sie kabbeln sich dann mal wieder. Jesse hält das für ein Wunder, Kristan meint eher, dass Ludwig da die Hände im Spiel hatte. Jesse „Das Wunder der Liebe“ Also stellt sich die Frage:
Wunder oder Wahrheit
Kristan hat kaum die ersten Takte gesungen und ich konnte nur noch „Zoser“ denken. Die Stimme, die Haltung und dann der Rhythmus und die Art des Liedes. Ich hab immer gewartet, dass er mit „Eine Pyramide mehr“ anfängt.
Das Lied war aber wirklich toll
Elisabeth verabschiedet sich von Ludwig, der in den Krieg zieht, was Elisabeth überhaupt nicht verstehen will. Der Dialog ist so richtig schon schnulzig, aber schööööön....
Wegen der Verabschiedung kommt sie zu spät zu ihrer Unterweisung bei Konrad.
Der predigt in der Kirche Das Ende aller Zeiten
Das Lied mochte ich schon immer und live war das wirklcih genial. Ich fand das auch sehr schön, wie Konrad erst auf der Kanzel steht und das Volk in langen schwarzen Kapuzenumhängen mit Kerzen in den Händen und als Choreographie wiegen sie sich nur ab und zu mal zurück und vor.
Christ steigert sich da richtig rein, der geht richtig ab, da kriegt man richtig Angst vor ihm.
Er wirft Elisabeth vor, dass sie die weltlichen Interessen den geistlichen voranstellt. Hier wirkt er eigentlich ganz nett und besorgt aber er weiß genau, was er sagen muss, dass er kriegt, was er will. Elisabeth schwört ihm Gehorsam.
Das Armenhaus
Das ist irgendwie nicht so mein Lied. Elisabeth beschließt am Fuße der Wartburg ein Armenhaus einzurichten und verbietet in Ihrer Gegenwart Schmuck und Juwelen. Der Adel ist empört. Beeindruckend finde ich hier nur die Kraft, die Elisabeth in dieser Szene ausstrahlt, sie bringt sogar Heinrich dazu den Schmuck abzulegen.
Der Erste Schritt
Im Armenhaus kümmern sich Elisabeth, Guda und auch Sophie um die Armen und Kranken, Verteilen Decken und Brot usw..... Das Ensemble fand ich etwas sehr übertrieben dankbar. Sabrina und Melanies Stimmen haben sehr schön harmoniert.
Sophie kommt dann schließlich mit Elisabeths Baby auf die Bühne und dann kommt Ludwig zurück. Ich mag dieses Lied wirklich, aber es war schon sehr kitschig.
PAUSE
Jerusalem
Hinten Chris auf seiner Kanzel, vorne die Männer in schwarz mit Schwertern. Dann kommen die Frauen dazu und werfen den Männern die Kreuzfahrerroben über. Das fand ich beeindruckend. Wie lange die das wohl geübt haben, dass das mit einem Schwups geht.
Von Chris war ich wieder begeistert. Konrad wirkt zwar immer leicht irr, aber er hat so was an sich, da kann ich verstehen, dass er die Leute in den Bann zieht. Er hat eine so starke Ausstrahlung auf der Bühne und ich bin so froh, dass ich ihn endlich mal sehen konnte.
Elisabeth ist nicht einverstanden und beschwert sich bei Konrad. Chris Gesichtsausdrücke – das genervte Augenrollen usw. – sind einfach klasse. Er wirft ihr wieder vor, dass sie noch zu sehr am weltlichen hängt.
Der Augenblick
Elisabeth und Ludwig nehmen Abschied. Wow, das war so schön. Karls und Sabrinas Stimmen haben so gut zusammengepasst. Das war so traurig. Das war mein Highlight in der Vorstellung und von Karl war ich wieder total begeistert
Jesse und Kristian kommen wieder. Kristian mit Schwert, mit dem er immer wieder mehr oder weniger unabsichtlich in Jesses Nähe kommt. Sie erzählen ein bisschen über die Kreuzzüge und das die Leute jetzt aber andere Sorgen haben – die große Hungersnot.
Jesse geht ab und Kristian grinst böse, hebt das Schwert und geht hinterher und säuselt „Waalteeer....“ Kristinas Blick war genial.
Heinrich kommt wütend zu Elisabeth, weil sie die Kornkammern der Burg für das Volk öffnen will. Außerdem droht er ihr ziemlich offen, wenn Ludwig sterben sollte, gäbe es niemanden mehr, der sie schützt
Veitstanz
Wah, wieder das Stopboskoplicht und außerdem mag ich die Musik hier gar nicht, das ist nur Gewummer sehen konnte ich nicht wirklich was, weil ich wegen des ekligen Lichts die Augen zumachen musste.
Elisabeth ist traurig, dass sie gegen den Hunger nichts ausrichten kann. Guda versucht, sie zu trösten. Auch Guda weist sie auf den Abneigung des Adels hin, aber Elisabeth will ihren Weg weitergehn.
Dann ging traurige Musik los und Sophie kommt erschüttert mit Ludwigs Robe rein und übergibt sie Elisabeth, die schließlich zusammenbricht
Die Welt ist tot
Das war richtig gut, Sabrina hat Elisabeths Verzweiflung so toll rübergebracht bis sie schließlich weinend am Boden bleibt.
Konrad kommt und scheint aufrichtig besorgt zu sein, sagt, dass er nach Rom muss und gibt ihr gute Ratschläge „sei demütig, über Verzicht...“ Und die paar Zeilen, die er da singt, da wirkt er so lieb, da möchte man glauben, dass er Elisabeth nur helfen will.
Elisabeth steht auf und sieht Heinrich mit Krone in der Hand auf dem Thron sitzen, der sie auffordernd anschaut. Sie geht und Sophie kommt und explodiert, weil er Elisabeth vertrieben hat
Dein Herz kennt keine Liebe
Angela hat mir als Sophie richtig gut gefallen, sie wirkte nur zu jung, ansonsten war sie perfekt. Mit diesem Lied hat sie es ihrem Sohn so richtig gegeben. So wie er aufbraust, hat sie ihn auch getroffen, aber er sitzt am längeren Hebel. Sie beschließt die Burg auch zu verlassen. Heinrich meint dazu nur „Ich steh dir nicht im Weg“
Jesse kommt wieder mit seinem Buch und dichtet „Tamdaradai, Tamdaradai, Sophie trat dem Orden der Zisters..., Zitzser... Zisssss....äh...“ streicht alles durch, überlegt und schreibt „Landgräfin Sophie wurde Nonne“, sein Tonfall war der Brüller hier.
Die Bettlerin
Das Stück mag ich nicht wirklich, aber Sabrina hat toll gespielt. Sie wirkte so fertig als sie als Arme vom Volk nicht akzeptiert wird.
Kristian unterbricht und ärgert Jesse „Eure Geschichte scheint in einer Sackgasse“, aber Jesse hat einen Trumpf im Ärmel „Von Sophie herbeigerufen kommt Bischof Eckbert, Elisabeths Onkel“. Er dreht ein Bühnenelement um, und da sitzt Eckbert im roten Gewand.
Standesgemäß
Das Lied an sich mag ich ja, aber die Umsetzung passt überhaupt nicht in das Stück finde ich. Ich weiß wirklcih nicht, warum man so eine Revuenummer mit Girls in Glitzerminikleidern einbauen musste. Den Eckbert fand ich auch etwas blass.
Und die Federn der Boas flogen noch den Rest der Show auf de Bühne rum und hingen an Sabrinas Kostüm. Sabrina wirkte hier aber wieder total verzweifelt, sie wird herumgeschubst usw.
Konrad ist wieder zurück und wirkt erst etwas genervt „ich hatte euch gesagt, ihr sollt den Armen helfen, nicht selbst in Armut leben“ und er gibt ihr wieder den Rat, sie solle ihre Sünden büßen.
Miserere
Sabrina sitzt zusammengesunken da und betet lateinisch, an beiden Seiten steht Ensemble hinter dem grauen Vorhang. Sie fallen dann deutsch in das lateinische Gebet ein und immer wieder gibt es ein Peitschen und das Ensemble zuckt wie unter einem Peitschenhieb zusammen. Zum Ende hin reckt Sabrina die Arme flehentlich in die Höhe.
Diese Szene fand ich irgendwie beeindruckend.
Hol mich heim
Kristian kommentiert das Ganze „niemand hört, niemand kommt, da ist niemand da...“

Konrad geht zu Heinrich und wirft ihm vor, Elisabeth so schlecht zu behandeln. Er sagt, ihr stehe in Witwengut zu und er würde es gerne für sie verwalten. Das also sind Konrads wahre Absichten, er will ihr Vermögen. Konrad handelt aus, dass Heinrich Elisabeths Kinder behält, er halt also den Thronfolger unter Kontrolle und im Gegenzug dazu kriegt Elisabeht ihre Güter in Marburg und 1000 Silbertaler im Jahr. Heinrich ist einverstanden. Chris’ Mimik war genial, wieder das genervte Augenrollen und das plappern usw.
Jesse kommt wieder, liest eine Notiz von Elisabeth vor, die deutlich macht, dass sie wirklich allem weltlichen entsagt hat und auch ihre Kinder aufgegeben hat. Er ist begeistert von ihreren Taten. Kristian kommt und wendet ein, dass das alles auf Konrads Überzeugungskraft beruht und es nicht Elisabeths eigener Wille ist. Jesse fängt aber wieder mit den Schwärmereien an und Kristian geht kopfschüttelnd. Jesse schaut sich fragend um, als er merkt, dass er allein ist „Wolfram....?“ und rennt schnell von der Bühne.
Liebe ist alles
In Elisabeths Hospital in Marburg. Elisabeth sieht krank aus, Sophie ist besorgt und äußert sich besorgt über Konrads Einfluss und zu was er sie mehr oder weniger zwingt, zur täglichen Buße usw. Aber Elisabeth will so weiter machen, sie sagt, dass sie aus ihrer Arbeit Kraft schöpft und dass Gott und die Liebe eins sind.
Das Lied der drei Frauen hat mir auch sehr gut gefallen. Sie haben so schön harmoniert
Heinrich bringt Elisabeths Sohn zu ihr, sie streckt weinend die Arme nach ihm aus, aber er zögert. Elisabeth will ihm ihr Holzpferd schenken, aber Heinricht interveniert, das sei doch kein Spielzeug für einen Mann. Elisabeth kann ihren Sohn nur noch segnen und dann nimmt Heinrich ihn wieder mit.
Sie bricht weinend zusammen.
Konrad kommt und hält ihr wieder ihr Festhalten am weltlichen vor, aber Elisabeth erkennt jetzt sein wahres ich. Sie sagt ihm, dass er nichts aus Liebe getan hat, sondern nur für Macht und Besitz. „Ihr nehmt kein Anteil am Leid der anderen“
Sie sinkt erschöpft auf ihr Bett. Die hintere Wand öffnet sich und Ludwig steht von einem himmelblauen Hintergrund.
So weit der Himmel reicht
Elisabeth stirbt und Ludwig holt sie ab. Das war ja auch so was von traurig, das musste ich sogar mitheulen. Die kleine Elisabeth kommt und Ludwig geht mit ihr ins Blau.
Jesse dichtet weiter über ihren Tod, aber Kristian erzählt, dass jetzt die Inquisition durch Deutschland kam, mit Konrad an der Spitze.
Weltvernichtung
Konrad predigt gegen die Ketzer, hört aber immer wieder Elisabeths letzte Worte in seinem Kopf. Das hat Chris toll gespielt. Mir hat die ganze Szene auch gefallen. Die Bühne war düster und das Ensemble in Schwarz mit Fackeln, die Chris immer enger einkreisen und zum letzten Ton die Fackeln löschen.
Es gleitet ein Traum durch die Zeit
Elisabeth kommt noch mal auf die Bühne. Während sie singt, laufen alle Darsteller langsam über die Bühne und zum Schluss stimmen alle mit ein.
Das Lied hab ich noch nie gemocht, wirkte auf der Bühne aber irgendwie schön, mit allen Leuten, die langsam über die Bühne schreiten.
Dann gabs tosenden Applaus. Wir haben kräftig fotografiert, was aber auch nicht so einfach war, weil die lieben Darsteller einfach zu nah dran waren, aber ein paar sind was geworden, hab ich im Foto-Thread hochgeladen.
Zum Schluss hat Jesse noch mal das Wort ergriffen.
Es gibt eine Zugabe.. oh... da seh ich zwei Opfer mit Kameras.... . Meine Freundin und ich haben uns nur panisch angeschaut. Aber er hat uns nur verarscht. Die Zugabe war, dass die Zuschauer im Foyer spenden sollten. „Den Foto-Elfen hier vorne kann man ja noch einen Fotogroschen abzwacken, weil das ja eignetlich verboten ist. Also an alle die hier sonst noch so fotografiert haben – 10 ct pro Bild bitte spenden.“. Fand ich ja irgendwie goldig, jetzt sind wir also die Foto-Elfen.
Wir haben dann auch mehr gespendet als gefordert, so viele Bilder haben wir nicht gemacht.
Danach haben wir die Männer beim Griechen gegenüber abgeladen und sind an die Stage Door. Erst kam ganz lange niemand, als ersten haben wir Jesse erwischt, der sich ganz am Rand davonschleichen wollte. Er hat aber brav unterschrieben. Und dann kamen alle auf einmal. Wir waren grad mit Karl Grunewald am quatschen, Fotos machen, Autogramme schreiben, da sind Sabrina und Kristian gekommen, haben unserer anderen Freundin kurz das Programm unterschrieben und wollten weg. Wir hinterher, sie haben usn dann auch noch Autogramme gegeben und Fotos durften wir machen und Kristian hat erklärt, warum sie es so eiligen haben. Sie haben nur 40 Min Pause und wollen ins Hotel was essen. OK, da hatte ich dann doch ein bisschen ein schlechtes Gewissen, dass wir so hartnäckig waren.
Karl Grunewald musste wohl nicht so schnell was essen gehen, der hat sich total viel Zeit genommen und hat sich augenzwinkernd über das schwere Los der Zweitbesetzung beschwert, weil überall nur Bilder von Armin drin sind und er jetzt halt auf dem popligen Flyer unterschreiben musste.
Chris haben wir in dem Trubel irgendwie verpasst, schade. Wir dachten, dass der ja dann in 40 Min. wohl auch wieder zurückkommen muss und haben beim Griechen was getrunken und aufgepasst. Aber als wir dann noch mal ins Theater sind haben wir am Monitor gesehen, dass er am Abend gar nicht spielt. Deshalb waren wahrscheinlich auch Frau und Kids da um ihn abzuholen.
Es war ein schöner Tag mit einem tollen Musical, ich freu mich schon darauf, dass es nächstes Jahr wohl wieder gespielt werden soll.