Das war sooooooo süß. Die Kostüme fand ich ziemlich genial, sie waren einfach, aber sobald man wusste, wer was war, war es auch vollkommen unverkennbar. Ob Stockente, Truthhahn. Graugans, Elster...
Die Darsteller haben jeweils mehrere Rollen gespielt, hier eine Besetzungsliste.
Martin Niedermair - Das hässliche Entlein
Tania Golden - Ida, die Mutter des Entchens / Stimme der alten Frau
Roman Straka - Kater / Fisch
Reinhold G. Moritz - Erwin Erpel, Entchens Vater / Graufuß, Graugans / Stimme des Bauern / Frosch
Susanne Altschul - Grazia, Mandarinente / Pünktchen, Graugans / Stummel, Henne / Mutter Schwan / Fisch / Frosch
Bettina Reifschneider - Moni Moorhuhn / Rotfuß, Graugans / Prinzesschen, Katze / Fisch / Frosch
Robert G. Neumayr - Truthahn / Flocke, Graugans / Vater Schwan / Krötenfrosch / Fisch
Sigrid Spörk - Henriette Huhn / Sissi, junger Schwan / Ringel, Graugans / Fisch / Frosch
Melanie Bayer - Flausch, Entlein / Aufnahmeleiterin / Fisch / Frosch
Sabine Bina - Schnäbelchen, Entlein / Elsbeth Elster / Frosch
Jürgen Kapaun - Watschel, Entlein / Kameramann / Frosch
Peter Kratochvil - Daune, Entlein / Dietmar Dohle / Frosch
Aus dem Musical ist mir nur Bettina Reifschneider ein Begriff, sie hat bei Evita in Baden Pérons Geliebte gespielt.
Besonders gut fand ich Ida, die Entenmutter und das junge Schwanenmädchen, das gestern übrigens nicht Sissi (wie es in der Liste steht), sondern Penny genannt wurde. Alle Rollen, auch die kleinen Entleins wurden komplett von Erwachsenen gespielt.
Kurz der Inhalt/Aufbau...
1. Akt
Auf der Geflügelfarm erwarten Ida und Erwin, die Enten das Schlüpfen ihrer Küken. Im Nest liegen fünf Eier, vier weiße und ein größeres, das Erwin Erpel für ein Truthhahnei hält. Tatsächlich schlüpfen vier gelbe bzw. orange Entlein und ein graues sehr hässliches, das nicht quak sondern nur honk machen kann. Honk entpuppt sich als Schwimmtalent, aber er wird trotzdem von allen gehasst. Der Kater möchte ihn gern fressen und lockt ihn in eine Falle. Er kann fliehen, findet aber den Heimweg nicht mehr. Ida ist die einzige, die ihn liebt und sie glaubt fest daran, dass ihr "Sohn" noch lebt. Sie macht sich auf die Suche nach ihm.
2. Akt
Das Entlein begegnet auf seiner Reise Graugänsen, dem Frosch, der der Meinung ist, dass auch die "schönheitlich unterbelichteten" (LOOOOL) mal in Mode sein werden, im Haus einer Henne und einer Katzendame, die die besten Freunde sind... und immer wieder dem Kater. Er trifft aber auch ein Schwanenmädchen, das er aus Angelschnüren befreit. Sie bietet ihm an mit ihrer Familie nach Süden zu ziehen, doch Honk möchte zu seiner Mutter. Dann wird er von Menschen erwischt, um als Sonntagsbraten zu enden, doch der Kater befreit ihn, weil er ihn selber fressen will. Er verspricht ihm aber, ihn vorher noch heimzubringen. Doch im Schneesturm erfrieren beide fast. Ida ist immer noch auf der Suche, sie findet ihn schließlich. Erst hält sie ihn für tot und klagt der Schwanenfamilie ihr Leid. Doch er lebt, er ist endlich ein Schwan. Er rettet den Kater, nachdem der ihn gerettet hat. Ida schickt ihn mit den Seinen nach Süden, aber beschließt von nun an mit seinem Schwanenmädchen im See der Geflügelfarm zu wohnen.
Die Musik war sehr eingängig, es waren Ensemblenummern, wie das Froschlied und Balladen (hauptsächlich von Ida) dabei. Am schönsten fand ich die Szene, in der das hässliche Entlein entdlich ein Schwan geworden war. Es erfriert im Winter fast im Schneesturm, das Schneelied der Schwanenfamilie fand ich unheimlich schön, doch dann findet Ida ihr "Entlein" endlich wieder. Als er unter der Schneedecke hervor kommt, ist er ein schöner Schwan. Ich hab geheult vor Rührung
