Ich finde, dass sie die perfekte Besetzung für „Ich“ ist. Sie hat alles überzeugend rübergebracht. Selbst die traurigen Szenen, in denen „Ich“ am Verzweifeln ist.
Am schönsten finde ich, waren die Duetts „Hilf mir durch die Nacht“ und „Jenseits der Nacht“ mit Maxim/ Uwe. Dabei ist mir aufgefallen, dass sie bei „Jenseits der Nacht“ eine Zeile seit neustem zusammen singen und eine Strophe sogar ganz weggelassen wird.
Maxim de Winter: Uwe Kröger – 1,2 und 3. Abend
Ich hatte endlich das Glück ihn mehr als ein Mal in Rebecca zu sehen. Das erste was mir aufgefallen ist: Er hat zugenommen!


Das Beste war immer noch „Kein Lächeln war je so kalt“. Die schlagartigen Stimmungswechsel von Maxim kriegt er einfach super hin. Am traurigsten war für mich die Szene nach „Kein Lächeln war je so kalt“, in der Maxim „Ich“ fragt, ob sie ihm in die Augen sehen kann und ihm sagen kann, dass sie ihn noch immer liebt. Die Tränen standen mir bei der Szene an allen drei Abenden in den Augen.
Heftig war für mich auch die Szene in der Maxim „Ich“ fast schon anschreit ( „Bist du böse?“ ). Das hat er gut – fast schon zu gut – gemacht. Ich hätte an der Stelle von „Ich“ geweint.
Ich hoffe er ist 2008, wenn Rebecca wieder ins Raimund Theater kommt, wieder dabei.
Mrs. Danvers: Susan Rigvava-Dumas – 1+2. Abend
Sie ist das absolute Highlight der Show ^^ Ohne sie ist das Musical einfach nicht das, was es ist. Ihre Darstellung der Mrs. Danvers hat einfach etwas Mystisches. Jedes Mal wenn sie auf der Bühne aufgetaucht ist, hatte ich Gänsehaut. Die letzte „Rebecca Reprise“ (Ich hör' dich singen mit dem Meer… meine neue Signatur) fand’ ich jedes Mal so traurig… Da tat mir Mrs. Danvers fast schon leid.
Mrs. Danvers: Michaela Christl 3. Abend
Vom Aussehen her passt sie gut in die Rolle. Aber der Gesang hat ganz und gar nicht gefallen. Und das „Mystische“ hat mir bei ihr einfach gefehlt.
Jack Favell: Carsten Lepper – 1+2. Abend
Er gefällt mir als schmieriger Cousin sehr gut. Ich finde, dass er immer viel zu wenig Applaus kriegt. Er spielt einfach großartig.
Jack Favell: Tim Reichwein – 3. Abend
Ich hatte gehofft, dass er mir dieses Mal erspart bleibt. Na ja. Ich finde seine Stimme passt gut ins Ensemble aber er sollte wirklich keine Rolle spielen, die ein, oder mehr Solo-Lieder hat.
Wenn er nichts zu singen hat ist alles in Ordnung, aber Favell ist leider keine reine Sprechrolle…
Das einzig gute ist, dass Favell im Buch ja eigentlich unausstehlich ist. Tim Reichwein war für mich als Jack einfach nur schrecklich bzw. unausstehlich, also hat es ja gepasst.

Mrs. Van Hopper: Marika Lichter 1,2 und 3. Abend
Ich bin ohne Vorurteile in die Vorstellung gegangen, obwohl ich vorher nicht gerade Gutes über sie gehört hatte. Na ja, ich fand’ sie einfach schrecklich. Sie hat, meiner Meinung nach, alles viel zu übertreiben dargestellt. Zu laut geschrien ( ja, geschrien ) und der Gesang war schlimm. Bei „Du wirst niemals eine Lady“ ging es ja noch, aber „I’m an american woman“ war unerträglich.
Beatrice: Kerstin Ibald 1,2 und 3. Abend
Ich mag ihre Stimme, die hat was

Frank Crawley: André Bauer 1. Abend
Obwohl ich seine „Handtuch“- Stimme nicht sonderlich mag, finde ich, dass die Rolle zu ihm passt. Sein Solo ( „Ehrlichkeit und Vertrauen“ ) war ausnahmsweise gar nicht mal so schlecht. Vom Alter her passt er auch ganz gut. Die Zweitbesetzungen sind mir alle zu jung.
Ich hab’ am zweiten Abend vergessen die Castliste zu fotografieren und weiß deswegen nicht genau wer Frank gespielt hat.


Frank Crawley: Robert D. Marx 3. Abend
Ich finde, dass er zu jung ist für die Rolle. Sein Solo-Lied hat mir auch nicht soo gut gefallen, aber es war O.K.
Ben: Norberto Bertassi 1,2 und 3. Abend
Er spielt die Rolle gut. Fritz Schmid finde ich trotzdem besser

Fazit:
Insgesamt waren es drei schöne Vorstellungen

Ich hoffe, ich schaffe es 2008 noch einmal nach Wien. Schöne wäre es, wenn Wietske, Susan und Uwe in der Spielzeit wieder dabei sind.
