Sunset Boulevard in Eindhoven/Niederlande am 23.11.2008

Wie gefiel euch eine Vorstellung und was würdet ihr kritisieren?

Moderatoren: Sisi Silberträne, Elphaba

Benutzeravatar
ria

Sunset Boulevard in Eindhoven/Niederlande am 23.11.2008

Beitragvon ria » 05.12.2008, 17:11:47

Sunset Boulevard in Eindhoven/Niederlande
am Sonntag, 23. November 2008

Dies ist ein Bericht für Leute, die Sunset Boulevard kennen. Deshalb habe ich hier nicht die Handlung wiedergegeben, sondern die Änderungen zwischen der Aufführung in Niedernhausen und der niederländischen Tourneeproduktion aufgezeigt.

Das Haus steht auf einer Drehbühne. Die Außenfassade des Hauses ist ein Rundbau mit Fensterausbuchtungen. Aber die Fenster sind nicht verglast.

Gleich nachdem sich der Vorhang gehoben hat, sieht man Norma im ersten Stock des Hauses am mittleren Fenster stehen, die Pistole hat sie nach außen gerichtet. Dann nimmt sie die Pistole runter und geht dann vom Fenster weg. Man hört ein Aufklatschen - Joe`s Sturz in den Schwimming-Pool. Den Schuss vorher hört man nicht; die Handlung beginnt also nachdem sie geschossen hat. Die Wellen des Pools spiegeln sich in der Fassade des Hauses wieder, was schon mal einen tollen optischen Eindruck hinterlässt.

Die Leiche wird abtransportiert und man sieht Joe hinterherlaufen. Er bleibt stehen und beginnt seine Geschichte zu erzählen.

Bei der Szene in den Paramount Studios mit Sheldrake, wo Joe sagt: Können Sie sich Tyrone Power als Baseballspieler vor-stellen, wurde der Name Tyrone Power durch Orson Welles ersetzt.

Die Autoverfolgungsszene wird anhand von Lichteffekten dargestellt. Da man nicht sieht wie Joe im Auto sitzt noch das er das Auto in die leere Garage schiebt, erzählt er das dem Publikum, als er vor dem Haus steht.

Man sieht Joe durch den Eingang ins Haus gehen. Nun tritt die Drehbühne in Aktion. Die Außenfassade dreht sich nach hinten und die Innenansicht des Hauses erscheint, die auch wiederum auf einer inneren Drehbühne steht. Man sieht Norma, die einen überlebensgroßen Schimpansen auf ihren Armen trägt. Sie will Joe den Schimpansen geben, doch als er ihr sagt, das er nicht deswegen da ist, reißt sie ihm den Schimpansen wieder aus den Armen und legt ihn auf das Sofa.

Sie bittet Joe auf dem Sofa Platz zu nehmen, der nun etwas irritiert und beengt neben dem toten Schimpansen auf dem Sofa sitzt. Das wiederum hindert Norma daran, sich neben ihn zu setzen, als sie von ihrem Drehbuch die roten Bänder mit denen es verschlossen ist, löst.

Bei der Beerdigung des Schimpansen ist Norma gekleidet wie eine Witwe, verschleiert, ganz in Schwarz und wird von Max gestützt.

In der Niedernhausener Aufführung rauchte Joe ab und zu eine Zigarette. Das war hier nicht der Fall.

An Joe`s Geburtstag, wenn die Angestellten des Bekleidungsgeschäftes kommen, hat er ein rotes Sweatshirt an. Er wird dann gleich zu Beginn der Szene aus seiner Kleidung geholt (wird hoch gehoben und die Hose wird ihm ausgezogen) und steht während bis die Angestellten ihr Lied singen, in seinen Boxershorts und Unterhemd da. Erst bei der letzten Strophe des Liedes geht er hinter den Paravent und kommt angezogen mit Smoking wieder raus. In Niedernhausen wurde die Umkleideszene so dargestellt, dass die Angestellten ihn umringen und der Umzug innerhalb von Sekunden vorne auf der Bühne bewerkstelligt wird.

Als Joe nach Beendigung des Drehbuches Norma verlassen will, diese ihren Anfall bekommt und Joe ihr daraufhin sagt das er doch bleibt, steht Norma sofort gerade ohne Husten, dreht sich zu ihm um und lächelt, was auch zum Lachen beim Publikum führte. Helen Schneider hatte es so dargestellt, das sie sich nach Joe`s Versprechen noch zu bleiben sich langsam von ihrem Anfall erholt, während Pia Douwes so darstellt, das man ganz genau merkt, das es nur Show war um ihn zum Dableiben zu bringen.

Zu Beginn des 2. Aktes. Man erwartet Joe im weißen Anzug zu sehen. Doch er sitzt in weißen langen Hosen, offenem Hemd und barfuss da. Was auch wieder irgendwie passt, denn schließlich sitzt er ja am Pool.

Norma kommt dann auch an den Pool, sie trägt einen roten Badeanzug.

Vorher - wenn Joe Sunset Boulevard singt - erscheint am oberen Fenster Norma, rechts von Joe steht Max, links Betty. Diese stehen absolut still. Dadurch soll Joe`s Zerrissenheit demonstriert werden. Die Leute sind eigentlich nicht körperlich anwesend, aber er denkt während des Liedes an sie.

Wenn Norma in die Paramount Studios fährt, sieht man nur einen ganz kleinen vorderen Teil des Autos. Lediglich die Scheinwerfer und ein ganz kleinen Teil vom Kotflügel. Norma steigt dann aus und kommt zu Fuß zum Gate der Paramount Studios, wo der Pförtner am Gate sie wiedererkennt.

Bei der Szene in den Paramount Studios, wo Norma: „Als hätten wir uns nie Goodbye gesagt“ singt, steht sie während dieses Liedes nicht plötzlich im Mittelpunkt, sondern singt das Lied als sie den Betrieb im Studio beobachtet. Erst ganz zum Schluss des Liedes nehmen die Leute sie wahr und umringen sie.

Die Treppe im Haus ist weiß. An der Wand entlang der Treppe hängen drei Jugendportraits von Norma.

Bei der Szene wo die Astrologin anwesend ist, läuft diese neben Norma her und pendelt das Schicksal aus. Bei der an-schließenden Szene wo Norma von Kosmetikerinnen umringt ist, liegt sie nicht auf dem Sofa sondern steht im Raum. Die Kosmetikerinen haben kleine Kosmetiktische dabei, die auf Rollen stehen, mit denen sie Norma und sich selbst während des Liedes umkreisen.

Bevor Betty Normas Haus betritt, sieht man sie vorher nicht durch den Regen laufen. Aber man hört Donnergrollen und ihr Haar ist nass.

Als Joe Norma verlässt, richtet Norma zuerst die Pistole auf sich selbst. Nachdem sie merkt, dass sie Joe damit nicht unter Druck setzt und dieser das Haus verlassen will, erschießt sie ihn. Schon vorher als Betty das Haus betritt, sieht man Norma mit der Pistole auf der Treppe hin und her laufen.

Bei dieser Szene geht Joe nicht auf das Publikum zu. Norma steht mit dem Rücken halb zum Publikum. Das Ganze spielt im Innenraum des Hauses. Als Joe das Haus verlässt und so sich vom Publikum entfernt, statt wie in Niedernhausen auf das Publikum zuzugehen, erschießt sie ihn. Er erreicht noch den Ausgang und fällt für das Publikum nicht mehr sichtbar in den Pool. Man hört wieder das Aufklatschen.

Bei der Abschlussszene bleibt Norma eine ganze Zeit auf der Treppe oben stehen.

Dann kommt sie die Treppe in einem herunter.

Unten angekommen unterbricht sie die Szene, dankt Mister de Mille das sie wieder drehen kann und dann die Nahaufnahme. Diesmal für immer, ich bin wieder da, wo ich Legende war.

Dann schreitet sie über die Bühne davon.

Es gibt zum Abschluss keine Wand bzw. Vorhang auf die/den ein Jugendbild von ihr produziert wird.

Noch ein Wort zur Bühnentechnik:

Auf der äußeren Drehbühne steht die Außenfassade des Hauses. Dann kommt die innere Drehbühne auf der die Innenfassade hereingefahren wird. Also mehrere Drehbühnen, die nacheinander montiert sind und das auf ziemlich kleinem Raum.

So z.B., bei der Silvesterszene, die Außenfassade dreht sich nach hinten, die Innenfasade wird sichtbar. Über die Innen-fassade wird ein Vorhang gehängt. Unten fahren die Möbel von Schwabs Drugstore herein. Dann wird im Haus Licht angemacht und man sieht durch den Vorhang nur die Treppe des Hauses.
So kann man sehen wie Norma sich oben auf der Treppe betrinkt, während unten in Schwabs Drugstore gefeiert wird.

Wenn Joe, in Normas Haus, am Drehbuch schreibt, dann kommen die Möbel von der Seite angefahren.

Bei Schwabs Drugstore gibt es kein Sofa, sondern sämtliche Schauspieler sitzen vor der Bar auf Drehstühlen und drehen sich dann zum Publikum um.

Bei der Szene wo Joe und Betty am Drehbuch zu „Das blinde Fenster“, kommt eine Wand herunter, auf der ein Haus aufgemalt ist. Das innere von Normas Haus ist nun verdeckt. Nur die ersten drei Stufen der Treppe sind noch sichtbar. Dadurch sind dann die drei Treppenstufen, so in das gemalte Bild integriert, das sie den Eingang zu dem aufgemalten Haus darstellen. Betty und Joe sitzen, während sie am Drehbuch schreiben, im Garten vor dem Haus und nicht wie in Niedernhausen in den Kulissen des Paramount Studios.

Zur Kleidung muss man sagen, das sie keineswegs zeitgemäß ist. Es passt auf keinen Fall, dass Joe im roten Sweatshirt rumsitzt, wenn die Angestellten des Bekleidungsgeschäftes kommen.

Am Silvesterabend trägt Joe seinen Smoking, während Norma in einem roten Ballkleid erscheint. Das Kleid ist zwar schön, aber farblich zu grell und passt eigentlich nicht in den feierlichen Rahmen einen Silvesterabends.

Die Kleidung ist insgesamt sehr modern und passt nicht in die Zeit in der das Stück spielt.

Zur schauspielerischen Leistung ist zu sagen, dass

Antonie Kamerling den Joe sehr gut spielt und seine Zerrissenheit ist sehr präsent.

Pia Douwes spielt die Norma überzeugend mit Gesten und Mimik. Nur ihre Norma wirkt jung und im Bezug auf ihre Körper-lichkeit sind ihre Bewegungen auf der Bühne zu flott. Teilweise wird dies noch durch die knallige moderne Kleidung ver-stärkt, z.B. den roten Badeanzug. Was noch zu sagen ist: Pia spielt die Rolle erst seit dem 20. November, da sie frühzeitig für Simone Kleinsma eingesprungen ist, die sich verletzt hat. Die eigentliche Übernahme der Rolle der Norma war für Pia Douwes erst Januar 2009 geplant. Nachdem sich Simone Kleinsma verletzt hatte, probte sie und übernahm die Rolle recht kurzfristig. Sie hat aber die Rolle schon einmal bei der Galapremiere in Amsterdam am 10. Oktober für eine Vorstellung gespielt.

Man muss sagen, das Helen Schneider weitaus mehr aus dieser Rolle herausgeholt hat. So gibt es zum Beispiel bei dem ersten Lied: „Nur ein Blick“, als Joe in Normas Haus kommt, keine Verbeugungen vor dem anscheinend an wesenden Publikum. Manchmal dachte man bei einigen Szenen es müsste noch was kommen und es kam halt nichts.

Wer noch sehr überzeugt hat durch ihr sehr frisches, natürliches Spiel war Maike Bourdam-Strobel als Betty.

Dafür dass es eine Tourneeproduktion ist, hat es eine raffinierte gekonnte technische Umsetzung, die erstaunt und überzeugt.

Der Szenenapplaus war immer äußerst heftig.

Kaum war nach der Abschlussszene der Vorhang unten und ging wieder hoch, sprang das Publikum sofort komplett aus den Sitzen und es gab sofort Standing Oversation. Ich habe im Musical schon lange kein Publikum erlebt, das so schnell auf den Beinen war. Der Schlussapplaus war äußerst heftig. Das Theater war gerappelt voll. Es war die letzte Vorstellung in Eindhoven.

Leider wurde der Vorhang, nachdem alle Darsteller auf der Bühne waren, nur einmal wieder hochgezogen, dann war Schluss.

Das mag aber auch daran gelegen haben, dass Pia Douwes gleich im Anschluss an die Vorstellung mit einem Bus abgeholt wurde und zu einem Fernsehtermin gefahren wurde. Aus demgleichen Grund wurde die Vorstellung, die eigentlich an diesem Sonntag um 14.00 Uhr sein sollte, auf 13.00 Uhr vorverlegt.

Die Tournee ist so angelegt, dass jeweils zwei Wochen an einem Ort gespielt wird.

In Eindhoven wurde im Parktheater gespielt. Das Parkett hatte insgesamt 20 Reihen. Es gab einen ersten Rang und Logen. Für die Garderobe wurde kein Geld verlangt. Der Parkplatz draußen war umsonst. Der Kartenpreis für die erste Kategorie betrug
54 Euro. Das Musical wurde überwiegend vom älteren Publikum (ca. ab 50 Jahre) besucht.

Fazit:

Die niederländische Tourneeversion von Sunset Boulevard ist künstlerisch und technisch ein Erlebnis, das absolut sehenswert ist!!!

Benutzeravatar
Elphaba
Admin
Admin
Beiträge: 12824
Registriert: 12.06.2006, 07:22:00
Wohnort: Barsbüttel (quasi Hamburg *g*)

Re: Sunset Boulevard in Eindhoven/Niederlande am 23.11.2008

Beitragvon Elphaba » 07.12.2008, 22:26:36

Danke dir für deinen detailreichen Bericht ria! Sehr interessant! :)
Administratorin und Moderatorin

Deutsche Musical-Community
www.musical-forum.net


Zurück zu „Showberichte / Showbewertungen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste