Moderatoren: Sisi Silberträne, Elphaba
Naja, Elaine Paige als Grizabella (Uraufführungs-Griza) und Sir John Mills als Gus... ansonsten waren die nicht wirklich berühmt. John Partridge wurde auch erst später so richtig bekannt, als er den Tugger dann in London, Berlin und Düsseldorf verkörpert hat.Aber die Cast war doch mit relativ berühmten Darstellern oder nich?
der Gus-Darsteller hatte das ja schon unter erschwerten Bedingungen gespielt, konnte ja kaum noch sehen. Bin mir aber nicht sicher, ob es nicht doch besser gewesen wäre, jemanden für die Rolle zu nehmen, der sie auch auf der Bühne gespielt hat. Dann hätte man die Growltiger-Szene auch nicht herausnehmen müssen.Ich hab letztens die DVD gekauft, weil das Video nur noch ruckelt. Mir gefällt diese Aufnahme immer noch ^^ (Hut ab vor dem Darsteller des Gus!)
ich denke dass das Niveau eines Steve Barton oder Michael Howe noch immer problemlos mit den heutigen Ansprüchen mithalten könnte, sowohl was die stimmlichen als auch die tänzerischen Anforderungen betrifft. Die Milster hat damals sicher nicht schlechter gesungen als Frau Nazide Aylin und Joachim Kemmer ebenso wenig. Und Frau Lemper ist noch immer ein Weltstar und hat ihren Ruhm als 18-Jährige mit ihrer Leistung in Wien begründet. Ohne extrem in die Nostagie verfallen zu wollen aber das sängerische und tänzerische Niveau hat sich in den 28 Jahren nicht "gebessert" (ist ja nicht so dass ich seit 1984 keine Musicalproduktion mehr besucht und die Entwicklung des Genres nicht mitbekommen hätte), es ist vielleicht anders aber die Qualität war damals extrem hoch und hat Maßstäbe gesetzt die bis heute noch immer gelten. Denn wer aus den USA oder UK kam hatte schon in der 80-ern eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Gesang, Tanz und Schauspiel von der man hierzulande bloß träumen konnte und viele Jahre gebraucht hat um da überhaupt hinzukommen.mortifer hat geschrieben:ohne den darstellern von damals zu nahetreten zu wollen (die haben in den 80ern einen super tollen job geleistet, der zum erfolg des musicals nicht wenig beigetragen hat), stimmlich und tänzerisch würden sie den heutigen ansprüchen wohl nicht mehr genügen...
(die 1983/84er cast war allerdings auch echt fast perfekt für diese zeit, muss man zugeben...)
mortifer hat geschrieben:der Gus-Darsteller hatte das ja schon unter erschwerten Bedingungen gespielt, konnte ja kaum noch sehen. Bin mir aber nicht sicher, ob es nicht doch besser gewesen wäre, jemanden für die Rolle zu nehmen, der sie auch auf der Bühne gespielt hat. Dann hätte man die Growltiger-Szene auch nicht herausnehmen müssen.
ich war nicht dabei, kenne aber die details der unterschiedlichen inszenierungen und kenne die anforderungen...Elphaba hat geschrieben:Wie kannst du denn mit solcher Bestimmtheit Vergleiche anstellen? Warst du damals auch schon dabei?
Er singt "Doch am größten war ich vor den Augen der Welt, als Firefrorefiddle, der grausame Held."Was singt Gus in seinem Lied eigentlich genau? "[...] der grausame Held". Wie Growltiger hört es sich nämlich nicht an, obwohl es im Kontext passen würde.
Naja wenn du die damalige Cast nicht live gesehen hast bin ich mir nicht sicher ob du dann wirklich einschätzen kannst ob diese Leute den heutigen Anforderungen noch genügen könnten- zumindest was die tänzerische Leistung angeht denn das lässt sich ja wohl wirklich nur beurteilen wenn man sieht was die Leute auf der Bühne tun und allzuviele Videos sind ja nicht im Umlauf (in einer Qualität die Aussagekraft hat). Und viele die 1983 dabei waren haben ja einige Jahre lang mitgewirkt. Was soll sich an den Anforderungen an die Rollen geändert haben? Victoria braucht vermutlich immer noch eine klassische Ballettausbildung und Mr Mistoffelees deto, an der Choreo hat nicht SO wahnsinnig viel geändert dass ich da jetzt große Unterschiede sehen würde und die Lieder sind eigentlich auch noch die selben- abgesehen von der Growltigerszene die vor 28 Jahren als "In una tepida notte" eigentlich schwieriger war. Valda Aviks hatte als Griddlebone sogar eine Operngesangsausbildung und war ein lupenreiner Kolaratursopran.mortifer hat geschrieben:ich war nicht dabei, kenne aber die details der unterschiedlichen inszenierungen und kenne die anforderungen...Elphaba hat geschrieben:Wie kannst du denn mit solcher Bestimmtheit Vergleiche anstellen? Warst du damals auch schon dabei?
ich will hier nichts bestimmen, sondern lediglich meine eindrücke wiedergeben und versuche dabei die fakten, was ich dank vieler quellen und menschen, die tatsächlich schon vor 10, 20, 30 jahren dabei waren, weiß, mit einzubeziehen...^^ und dass es seitdem viele änderungen in der inszenierung gab, ist ein solcher großer fakt, über den man wahrscheinlich stundenlang reden könnte...(das lass ich aber mal lieber
)
will damit ja auch nur verdeutlichen, warum so viele, die die alte wiener inszenierung kennen, jetzt so enttäuscht sind... kann mir schon vorstellen, dass man sich erst einmal umgewöhnen muss, wenn man's seit wien nicht mehr gesehen hat...
Wieso? In London hat er dann einfach weiter gesungen:"And I once played Growltiger. Could do it again..."mortifer hat geschrieben: Er singt "Doch am größten war ich vor den Augen der Welt, als Firefrorefiddle, der grausame Held."
passt nicht rein, liegt aber daran, dass Cats ja einer Sammlung von untereinander unabhängigen Gedichten entstammt und somit Growltiger in diesem Gedichtband nicht als Rolle von Gus angelegt ist. Wäre vielleicht besser gewesen, wenn man da ne Textänderung für das Musical vergenommen hätte.
oh, an der choreo hat sich, was die perfektion und kleine details angeht, so einiges geändert. das mag man als zuschauer nicht sehen (so viel würde ich da auch nicht sehen), aber es ist einfach so, dass die choreo schwerer geworden ist. dazu muss man keine vergleiche haben, um das beurteilen zu können, sondern ganz einfach die leute fragen, die die erfahrungen gemacht haben...Naja wenn du die damalige Cast nicht live gesehen hast bin ich mir nicht sicher ob du dann wirklich einschätzen kannst ob diese Leute den heutigen Anforderungen noch genügen könnten- zumindest was die tänzerische Leistung angeht denn das lässt sich ja wohl wirklich nur beurteilen wenn man sieht was die Leute auf der Bühne tun und allzuviele Videos sind ja nicht im Umlauf (in einer Qualität die Aussagekraft hat). Und viele die 1983 dabei waren haben ja einige Jahre lang mitgewirkt. Was soll sich an den Anforderungen an die Rollen geändert haben? Victoria braucht vermutlich immer noch eine klassische Ballettausbildung und Mr Mistoffelees deto, an der Choreo hat nicht SO wahnsinnig viel geändert dass ich da jetzt große Unterschiede sehen würde und die Lieder sind eigentlich auch noch die selben- abgesehen von der Growltigerszene die vor 28 Jahren als "In una tepida notte" eigentlich schwieriger war. Valda Aviks hatte als Griddlebone sogar eine Operngesangsausbildung und war ein lupenreiner Kolaratursopran.
Will sagen: natürlich ist auch die Cast von heute qualitativ hochwertig aber ich fand sie damals ganz subjektiv großteils besser und das liegt vermutlich nicht daran dass Cats jetzt "schwerer" aufzuführen geworden ist oder die Anforderungen und Ansprüche früher nicht so hoch waren dass sie für heutige Verhältnisse nicht mehr genügen würden.
das macht er in deutschland auch, nur trotzdem ists für erstbesucher sicher etwas verwirrend, wenn vorher mehr als einmal von "firefrorefiddle" die rede ist...Wieso? In London hat er dann einfach weiter gesungen:"And I once played Growltiger. Could do it again..."
Dann kam eben die Szene mit Growltiger und Griddlebone.
meinst du die ganz alte melodie, die bis 1996 in london zu hören war? nee, die mag ich nicht so sehr, klingt mir zu sehr nach jazz^^Und, dass Mungojerrie & Rumpleteazer inzwischen auch zu einer anderen Melodie tanzen müssen. Ursprünglich hat mir das Lied besser gefallen.
ja, das hätte ich auch gern wieder mit dabei... aber naja, ich kann mich mit der ballade von billy mccaw auch anfreunden (wenn sie denn gut gesungen wirdSchade finde ich übrigens, dass sie "In una tepida notte" rausgeschnitten haben.
In Wien hat er das nicht gemacht, als ich da war.mortifer hat geschrieben:das macht er in deutschland auchWieso? In London hat er dann einfach weiter gesungen:"And I once played Growltiger. Could do it again..."
Dann kam eben die Szene mit Growltiger und Griddlebone.
Ich meine die der Londoner Urfassung, wie von Bonnie Langford und John Thornton gesungen.mortifer hat geschrieben: meinst du die ganz alte melodie, die bis 1996 in london zu hören war?
jup, wurde sie; allerdings viel langsamer mit ner ziemlich melancholischen grundstimmung... die jetzige version, die sie seit 2003/04 wieder dabei haben, ist eher witzig angelegt, find ich... mag ich so aber auch lieber^^Elphaba hat geschrieben:Die wurde ja wohl auch in der allerersten Londoner Inszenierung gesungen.
die was??"Mungojerrie und Rumpleteazer" ist die "G&A" des Musicals
In der Londoner Aufführung baute das Lied "Mungojerrie und Rumpleteazer" nur auf G und A auf (was ganz Schlichtes, also).mortifer hat geschrieben:die was??"Mungojerrie und Rumpleteazer" ist die "G&A" des Musicals![]()
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste